Bier in Deutschland: Trends, Nach­hal­tig­keit und Tra­di­ti­on über Craft Beer, Bio-Pio­nie­re und warum IDEENHAUS aufs Land fährt

Eine unglaub­li­che Mar­ken­viel­falt von Bieren gibt es in Deutschland – geprägt durch jahr­hun­der­te­al­te Tra­di­tio­nen und durch freche Start-Ups. Von den welt­weit 10.000 bis 15.000 exis­tie­ren­den Bier­mar­ken (Schät­zung Deut­scher Brau­er­bund) kommen allei­ne rund 6.000 Marken aus Deutschland. Unge­fähr 1.500 Braue­rei­en gibt es hier­zu­lan­de. So wun­dert es nicht, dass seit 1978 die inter­na­tio­nal bedeu­tends­te Messe für Bier­brau­er und für die gesam­te Pro­zess­ket­te der Geträn­ke­her­stel­lung – von Roh­stof­fen, über die Technologie, bis zur Logis­tik –, die Brau­Be­via­le, in Deutschland, kon­kret in Nürn­berg statt­fin­det.

Der glo­ba­le Trend der Micro-Bre­wery, also das Erleb­nis des Selbst­brau­ens, hat die Lust auf neue Biere und das Expe­ri­men­tie­ren beflü­gelt. Und sogar für den Hobby-Brauer zu Hause gibt es Ange­bo­te: Bei der Google Suche „Bier selber brauen“ lie­fert die Such­ma­schi­ne Brau­sets von 32,90 Euro bis über 3.000 Euro mit Star­ter­set für 34 Liter inklu­si­ve 50 Bügel­fla­schen.

Hip: Family-style food und Craft Beer
Bier­trin­ken hat einen neuen Touch bekom­men. Wilde Kom­po­si­tio­nen bei Craft-Bieren sorgen für Gesprächs­stoff und ziehen neue Genuss­trin­ker an. In Berlin ist BRLO zu einer Szene-Marke gewor­den. Das eigene BRLO Brw­house ist seit 2017 eine coole, aus Über­see-Con­tai­nern gebau­te, Loca­ti­on, in der die enga­gier­ten Bier-Krea­tio­nen – beglei­tet von unty­pi­schem „Brauhaus“-Food – ange­bo­ten werden. Dieses Essen ist – in der bis­he­ri­gen Defi­ni­ti­on – in der Regel sehr deftig und meist eher etwas für lei­den­schaft­li­che Fleisch­esser. Im BRLO Brw­house wird Gemüse zum span­nen­den Mit­tel­punkt – und wer mag, kann sich Fleisch zusätz­lich bestel­len. Und natür­lich gibt es alles im family-style zum Teilen. Sha­ring, weil es mehr Spaß macht!

Rein­heits­ge­bot ganz­heit­lich gedacht
Craft Beer ist ein Trend. Wie lange dieser Erfolg halten wird, und wel­ches Bier tat­säch­lich das Poten­ti­al hat, eine Marke zu werden – und nicht nur durch krea­ti­ves Mar­ke­ting auf­fällt, bleibt abzu­war­ten. Viele agile Start-Ups werden sicher weiter eine Fülle neuer Bier-Geschmacks­er­leb­nis­se schaf­fen.

Eine unglaub­li­che Mar­ken­viel­falt von Bieren gibt es in Deutschland – geprägt durch jahr­hun­der­te­al­te Tra­di­tio­nen und durch freche Start-Ups. Von den welt­weit 10.000 bis 15.000 exis­tie­ren­den Bier­mar­ken (Schät­zung Deut­scher Brau­er­bund) kommen allei­ne rund 6.000 Marken aus Deutschland. Unge­fähr 1.500 Braue­rei­en gibt es hier­zu­lan­de. So wun­dert es nicht, dass seit 1978 die inter­na­tio­nal bedeu­tends­te Messe für Bier­brau­er und für die gesam­te Pro­zess­ket­te der Geträn­ke­her­stel­lung – von Roh­stof­fen, über die Technologie, bis zur Logis­tik –, die Brau­Be­via­le, in Deutschland, kon­kret in Nürn­berg statt­fin­det.

Der glo­ba­le Trend der Micro-Bre­wery, also das Erleb­nis des Selbst­brau­ens, hat die Lust auf neue Biere und das Expe­ri­men­tie­ren beflü­gelt. Und sogar für den Hobby-Brauer zu Hause gibt es Ange­bo­te: Bei der Google Suche „Bier selber brauen“ lie­fert die Such­ma­schi­ne Brau­sets von 32,90 Euro bis über 3.000 Euro mit Star­ter­set für 34 Liter inklu­si­ve 50 Bügel­fla­schen.

Hip: Family-style food und Craft Beer
Bier­trin­ken hat einen neuen Touch bekom­men. Wilde Kom­po­si­tio­nen bei Craft-Bieren sorgen für Gesprächs­stoff und ziehen neue Genuss­trin­ker an. In Berlin ist BRLO zu einer Szene-Marke gewor­den. Das eigene BRLO Brw­house ist seit 2017 eine coole, aus Über­see-Con­tai­nern gebau­te, Loca­ti­on, in der die enga­gier­ten Bier-Krea­tio­nen – beglei­tet von unty­pi­schem „Brauhaus“-Food – ange­bo­ten werden. Dieses Essen ist – in der bis­he­ri­gen Defi­ni­ti­on – in der Regel sehr deftig und meist eher etwas für lei­den­schaft­li­che Fleisch­esser. Im BRLO Brw­house wird Gemüse zum span­nen­den Mit­tel­punkt – und wer mag, kann sich Fleisch zusätz­lich bestel­len. Und natür­lich gibt es alles im family-style zum Teilen. Sha­ring, weil es mehr Spaß macht!

Rein­heits­ge­bot ganz­heit­lich gedacht
Craft Beer ist ein Trend. Wie lange dieser Erfolg halten wird, und wel­ches Bier tat­säch­lich das Poten­ti­al hat, eine Marke zu werden – und nicht nur durch krea­ti­ves Mar­ke­ting auf­fällt, bleibt abzu­war­ten. Viele agile Start-Ups werden sicher weiter eine Fülle neuer Bier-Geschmacks­er­leb­nis­se schaf­fen.

Doch es gibt Ent­wick­lun­gen in der Brau-Szene, die echte Mei­len­stei­ne sind. Wie so häufig werden Pio­nie­re anfangs zuwei­len belä­chelt. So erging es auch Dr. Franz Ehrn­sper­ger, als seine Neu­mark­ter Lamms­bräu in den 1980er Jahren eines der ersten Bio-Biere auf den Markt brach­te. Die Kri­ti­ker sind längst ver­stummt, denn die Neu­mark­ter Lamms­bräu ist seit meh­re­ren Jahren Mark­füh­rer für öko­lo­gi­sches Bier. Ergänzt wird das Sor­ti­ment durch die Bio-Limo­na­de now, die als eigene Marke unter dem Dach der Neu­mark­ter Lamms­bräu geführt wird und deren Mar­ken­auf­tritt von IDEENHAUS gestal­tet wurde. Susan­ne Horn, die Gene­ral­be­voll­mäch­tig­te des Unter­neh­mens und IDEENHAUS Kundin, beschreibt die Beson­der­heit der über 8‑jährigen Zusam­men­ar­beit mit der Markenagentur und die Bedeu­tung der Mar­ken­kom­mu­ni­ka­ti­on in einem Inter­view.

Bier­kom­pe­tenz seit 1628
Das Thema Nach­hal­tig­keit ist in der Neu­mark­ter Lamms­bräu eine wirk­lich geleb­te Über­zeu­gung und zen­tra­les Fun­da­ment der Unter­neh­mens­phi­lo­so­phie, des seit 1628 exis­tie­ren­den Unter­neh­mens. 1977 wurde die Pro­duk­ti­on auf „bio“ umge­stellt. Koope­ra­tio­nen mit Bauern in der Umge­bung gehö­ren ebenso hierzu, wie ein umfas­sen­der Nach­hal­tig­keits­be­richt, der bereits seit 1992 erstellt wird und bereits mehr­fach aus­ge­zeich­net wurde. Die Begeis­te­rung für bio­lo­gi­sche Lebens­mit­tel und nachhaltig-ver­ant­wor­tungs­vol­les Agie­ren hat das Unter­neh­men inspi­riert, seit 2002 selbst einen Nach­hal­tig­keits­preis zu ver­lei­hen. Aus­ge­zeich­net werden Pri­vat­per­so­nen, Non-Profit Orga­ni­sa­tio­nen, Medi­en­schaf­fen­de, Unter­neh­men sowie Mit­ar­bei­ter. Wir vom IDEENHAUS sind stolz, die Neu­mark­ter Lamms­bräu bereits seit 2010 als Markenagentur beglei­ten zu dürfen – bei der Entwicklung der Unter­neh­mens­mar­ke, neuer Pro­duk­te, deren Ver­pa­ckungs­de­sign, der Logo­ge­stal­tung und auch bei der Kon­zep­ti­on des aus­ge­zeich­ne­ten Nach­hal­tig­keits­be­richts oder einfach als krea­ti­ver Spar­ring-Part­ner.

Egal wo Bier getrun­ken wird, im Szene-Lokal, im Bier­gar­ten oder „auf dem Keller“ – es hat etwas Gesel­li­ges. Und ob aus Frust oder Freude – Events wie die Fuß­ball WM för­dern den Absatz von Bier. 2017 waren es durch­schnitt­lich 101,2 Liter, die in Deutschland getrun­ken wurden (Quelle).

Auch wenn die Mar­ken­de­si­gner und Mar­ken­stra­te­gen im IDEENHAUS Smoothies, Mine­ral­was­ser und einen sti­mu­lie­ren­den Espres­so schät­zen, hieß es im ver­gan­ge­nen Sommer: Wan­dern auf dem „Fünf Seidla Steig“. Ein Seidla ist übri­gens ein Halb­li­ter-Bier­krug. Auf dem frän­ki­schen Land, das die höchs­te Dichte an Pri­vat­braue­rei­en in ganz Deutschland hat, ließen sich die Stil­ex­per­ten einmal nicht von urba­nen Trends inspi­rie­ren, son­dern spür­ten geleb­ten Tra­di­tio­nen nach. Toll für den Team­spi­rit und inspi­rie­rend für die nächs­ten Mar­ken­de­sign-Her­aus­for­de­run­gen!

TEILEN

Autor kontaktieren

Marion Endres - Inhaberin IDEENHAUS

Marion Endres

DAS KÖNNTE IHNEN AUCH GEFALLEN

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen