Wo Mil­lio­nä­re Schlan­ge stehen: Art Basel und die Glo­ba­li­sie­rung der Kunst

Art Basel. Zwei Worte, die die Herzen von Kunst­lieb­ha­bern und ‑samm­lern höher­schla­gen lassen. Die glo­ba­le „Art Crowd“ ist wieder auf der Pirsch im schö­nen Basel und ver­wan­delt die beschau­li­che Stadt in einen kos­mo­po­li­ti­schen Hot­spot.

Pre­view Tage für aus­ge­wähl­te Gäste bereits gestar­tet

Wenn Multi-Mil­lio­nä­re Schlan­ge stehen, dann finden wieder die Pre­view Tage der Art Basel statt. Denn aus­ge­wähl­te Gäste – und das sind nicht wenige – dürfen bereits drei Tage vor der offi­zi­el­len Eröff­nung die Expo­na­te sich­ten und kaufen. Da findet der echte Run auf die Kunst­wer­ke statt, die an den Stän­den der mar­ke­ting­be­gab­ten Gale­rien aus­ge­stellt werden. An diesen Pre­view-Tagen werden die roten Punkte (als Symbol für „ver­kauft“) geklebt. Nicht selten waren genau diese Bilder oder Skulp­tu­ren kurz zuvor in beein­dru­cken­den Aus­stel­lun­gen in renom­mier­ten Museen zu sehen und haben Lust gemacht, die Käufer „ange­fixt“ – und das Preis­le­vel damit erhöht.

Die Art Basel wurde durch Sam Keller (nun Leiter der groß­ar­ti­gen Fon­da­ti­on Beye­ler) maß­geb­lich geprägt und zu einer Marke. Das Kon­zept wurde erfolgreich an zwei wei­te­ren Stand­or­ten mul­ti­pli­ziert: So gibt es ergän­zend die Art Basel Miami und die Art Basel Hong­kong. Dies klingt nach stra­te­gisch guten Ent­schei­dun­gen, denn 60 % des glo­ba­len Kunst­han­dels findet in den USA und China statt. Die Ter­mi­ne sind so per­fekt gewählt, dass die Art-Hopper das ganze Jahr über einen Grund haben zu reisen: Im März nach Hong­kong, im Juni nach Basel und kurz vor Weih­nach­ten nach Miami!

Für die, die es impo­san­ter mögen: Art Basel Miami

Seit 2002 sorgt die Art Basel Miami für Schlag­zei­len in den Gla­mour-Gazet­ten. Coole Pool-Partys im Umfeld sind zu Must-Events für Show- und Busi­ness-Größen gewor­den. Jetset und Kunst geben hier ein wun­der­ba­res Paar ab. Rekord­ver­käu­fe im zwei­stel­li­gen Mil­lio­nen Bereich werden hier wieder erwar­tet. Die „Mutter“ in Basel wirkt im Ver­gleich gera­de­zu schwei­ze­risch zurück­hal­tend und dezent.

Follow the money, haben sich die Art Basel Ver­ant­wort­li­chen ver­mut­lich gedacht, als sie eine eta­blier­te Kunst­mes­se in Hong­kong über­nom­men und das erfolg­rei­che Art Basel Kon­zept über­ge­stülpt haben. Man liest von rie­si­ger Begeis­te­rung und Erfol­gen für die aus­stel­len­den Gale­rien (die übri­gens häufig iden­tisch sind, mit denen die auch in Miami und Basel aus­stel­len).

Rekord­ver­kauf in diesem Jahr war ein Picas­so für 19 Mil­lio­nen Dollar. Der Gesamt­um­satz (!) der erst­mals durch­ge­führ­ten Art Basel im Jahr 1970 belief sich übri­gens auf 5,8 Mil­lio­nen Schwei­zer Fran­ken.

Wildes Zeug in der „Liste“

Wer zur Art Basel fährt, sollte auch unbe­dingt die par­al­lel statt­fin­den­den Aus­stel­lun­gen besu­chen. Im coolen Indus­trie-Ambi­en­te einer Braue­rei gibt es die „Liste“. Wildes Zeug teil­wei­se, aber ein exzel­len­ter Gegen­pol zur eta­blier­ten Kunst­welt der Art Basel.

TEILEN

Autor kontaktieren

Marcel Olek

DAS KÖNNTE IHNEN AUCH GEFALLEN

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen