#WMT2020 – Who run the World?

Am 11. Okto­ber ist Welt-Mäd­chen­tag. Als welt­wei­ter Akti­ons­tag stellt er Mäd­chen in den Vor­der­grund, for­dert inter­na­tio­na­les Enga­ge­ment für Mäd­chen und ist zugleich das zen­tra­le Event der glo­ba­len Kam­pa­gnen zur Geschlech­ter­ge­rech­tig­keit mit dem Hash­tag #WMT2020 – Nicht zu ver­wech­seln mit GNTM. Da pas­siert genau das Gegen­teil.

Männer und Frauen sind doch schon gleich­be­rech­tigt, oder etwa nicht? Global und im Detail betrach­tet auf keinen Fall. Hier in der Bun­des­re­pu­blik schon eher. Immer­hin erreich­te Deutschland Ende 2019 Rang 10 im Gleich­be­rech­ti­gungs-Index, vier Plätze besser als im Vor­jahr.


Corona macht es nicht besser. Ganz im Gegen­teil.

Was wei­ter­hin nega­tiv auf­fällt, ist die Ein­kom­mens­lü­cke zwi­schen den Geschlech­tern. Dieser wird sich wahr­schein­lich auch in nächs­ter Zeit nicht ver­bes­sern. Der Grund dafür: Fami­li­en, die sich wegen der Kita- und Schul­schlie­ßun­gen ent­schei­den muss­ten, wer seine Arbeits­zeit redu­ziert, ent­schie­den sich meist für die Frau. Klingt ja auch logisch: Oft ver­die­nen Frauen weni­ger als Männer. Wenn die öko­no­mi­schen Folgen der Krise aller­dings weiter anhal­ten, wird eine Rück­kehr zu den nor­ma­len Arbeits­zei­ten vor­erst oft nicht mög­lich sein. Also wird die Schere auf Dauer wohl noch weiter aus­ein­an­der gehen.


Kli­schee­haf­te Rol­len­bil­der sind für Ewig-Gest­ri­ge!

Aber zurück zu den Mäd­chen. Was haben sie damit zu tun? Ganz einfach: Kinder über­neh­men die Wer­te­vor­stel­lun­gen ihrer Eltern. Sowohl in Bezug auf die Kar­rie­re als auch bei den Rol­len­bil­dern. Das ist auch der Grund, warum es immer noch so ist, dass wir von klas­si­schen Mädels- und Jung­sbe­ru­fen spre­chen. Und diese werden auch immer noch bevor­zugt von den jewei­li­gen Geschlech­tern ange­nom­men und erlernt. Wenn wir also möch­ten, dass unsere Kinder künf­tig keine Angst haben, aus der Rolle zu tanzen (Wort­witz!), müssen wir ein stär­ke­res Bewusst­sein für eine Gender-Gleich­be­rech­ti­gung schaf­fen. Beid­sei­tig im Übri­gen. Mäd­chen sollen sich für Autos inter­es­sie­ren dürfen und Jungs mit Puppen spie­len.

Fotos von Pri­scil­la Du Preez und Larry Cray­ton auf Uns­plash

TEILEN

Autor kontaktieren

Marion Endres - Inhaberin IDEENHAUS

Marion Endres

DAS KÖNNTE IHNEN AUCH GEFALLEN

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen