Wie so oft begann alles mit einem Tweet.

Höchs­tens 280 Zei­chen. Oft mit großer Wir­kung.

Tech-Mil­li­ar­där Elon Musk drück­te seine Liebe zum Kurz­nach­rich­ten­dienst Twit­ter mit einem Tweet aus. „I love Twit­ter“ schrieb der Ame­ri­ka­ner am 21. Dezem­ber 2017.

44 Mil­li­ar­den Dollar ist für den Otto-Normal-Ver­brau­cher schon eine Haus­num­mer, aber für Elon Musk? Alles klang zu Anfang recht impul­siv, aber irgend­wie plau­si­bel und für Musk Ver­hält­nis­se auch abso­lut nicht ver­rückt. Doch nun scheint der Ver­kaufs­preis nicht mehr gerecht­fer­tigt und er wirft dem Unter­neh­men Intrans­pa­renz vor. Es seien mehr Fake-Accounts vor­han­den als die 5%, wie sie vom Unter­neh­men geschätzt worden waren. Eben­falls soll Twit­ter seine Pflicht ver­letzt haben, Musk den nöti­gen Daten­zu­gang zur Über­prü­fung der Zahlen zur Ver­fü­gung zu stel­len.

Auf Dave Smiths Ant­wort, er solle die Platt­form dann doch einfach kaufen, fragte Musk (ohne zu zögern) wie viel es kostet? („How much is it?“). Mitte April machte Musk dann ein offi­zi­el­les Ange­bot, doch jetzt soll alles zurück­ge­nom­men werden. Wen­de­te sich die Liebe des Tech-Mil­li­ar­därs wohl doch eher an die damit ver­bun­de­ne Auf­merk­sam­keit als den wirk­li­chen Kauf des Unter­neh­mens?

Dass es Kritik regnet, sollte nie­man­den ver­wun­dern.
Viele Stim­men werden laut und werfen dem Tech-Mil­li­ar­där vor, den Deal nur vor­ge­schla­gen zu haben, um mehr Aktien des eige­nen Unter­neh­mens „Tesla“ zu ver­kau­fen. Andere behaup­ten, er wolle mit seinen Vor­wür­fen den Wert der Platt­form Twit­ter senken, um sie bil­li­ger ein­kau­fen zu können. Josh Wolfe benennt die Aktion als „cle­ve­ren Trick“ und kon­tert Musks Vor­wür­fen gegen­über Twit­ter scherz­haft: 
“Er kann Rake­ten landen, aber keine Bots in den Griff bekom­men“.

Elon Musk stand mit seinen Marken bis jetzt für Innovation, Fort­schritt und klare Linien. Diese Schlag­wör­ter kommen bei den Dis­kus­sio­nen über den Ver­kauf oder Nicht-Ver­kauf nun am wenigs­ten in den Sinn. Musks Han­deln ver­liert an Glaub­wür­dig­keit und Sinn­haf­tig­keit. Der Trubel, der sich um das Thema ringt, ver­hilft dem Tech-Mil­li­ar­där weder zu höhe­ren Ver­käu­fen noch zu mehr Ver­trau­en in seine Projekte. Nach zunächst stark gestie­ge­nen Aktien bei Tesla, bei der Ver­öf­fent­li­chung des Kauf­an­ge­bo­tes an Twit­ter, zieht nicht nur der aktu­ell exis­tie­ren­de Bären­markt, son­dern wahr­schein­lich auch die Kritik den Kurs wieder nach unten.

Auch wenn nicht kom­plett klar ist, wieso der Deal nicht zu Stande kommt, inno­va­tiv voran gebracht hat Musk dies­mal nichts, außer viel­leicht sein Ego.

Auszug Twitter Elon Musk
Bild­nach­wei­se:

Foto von Elon MuskTwit­ter.

TEILEN

Autor kontaktieren

Marion Endres - Inhaberin IDEENHAUS

Marion Endres

DAS KÖNNTE IHNEN AUCH GEFALLEN

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen