Haus des Geldes: wenn sich Bürger gegen die Regie­rung stel­len


Hong­kong, Tokio, Madrid

Was ver­bin­det diese drei Städte? Auf den ersten Blick viel­leicht, dass es sich um Metro­po­len han­delt. Fangen wir mit Hong­kong an.

Hong­kong – Fried­li­che Pro­tes­te radi­ka­li­sie­ren sich

Wer nun schuld daran hat, dass sich die Pro­tes­te in der chi­ne­si­schen Son­der­ver­wal­tungs­zo­ne immer mehr zuspit­zen, ist unmög­lich zu sagen. Beide Seiten, sowohl Demons­tran­ten als auch Poli­zei, sind immer gewalt­tä­ti­ger gewor­den im Zeit­ver­lauf. Beide Seiten haben Fehler gemacht. Was die Demo­kra­tie­be­we­gung in jedem Fall erreicht hat, ist dass die Themen und For­de­run­gen der Demons­tran­ten welt­weit Gehör finden. Die fried­li­chen Pro­tes­te im Sommer des Jahres hatten dieses media­le Echo nicht aus­lö­sen können.

Hei­ligt der Zweck aber die Mittel?

Schwer zu sagen. Pro­tes­te sind oft­mals Aus­lö­ser für Ver­än­de­run­gen und Wei­ter­ent­wick­lun­gen. Oft­mals for­dern sie aber auch Opfer. Deut­lich kras­ser ist der Pro­test von Tokio in Madrid. Klingt komisch? Dann wei­ter­le­sen.

Tokio: sinn­bild für starke Frauen?!

Viele denken ver­mut­lich gerade an die Global City Japans. TOKIO ist seit Mai 2017 aber auch als die starke, selbst­be­wuss­te und moder­ne Prot­ago­nis­tin und Erzäh­le­rin der Net­flix-Serie Haus des Geldes bekannt.
Tokio gehört wie auch Berlin, Rio, Hel­sin­ki, Denver, Nai­ro­bi, Moskau und Oslo zu den acht Dieben des Über­falls auf die spa­ni­sche Bank­no­ten­dru­cke­rei, der im ersten Teil der Serie (Staf­feln 1 & 2) abge­han­delt wird. Alles getrickt nach dem Plan eines Rebel­len. Eines Demons­tran­ten – dem „Pro­fes­sor“.

Spoi­ler-Alarm: der Über­fall ver­läuft erfolgreich. Das Volk feiert die Bekämp­fer der fiesen Banken und kor­rup­ten Regie­rung und die Flucht der Diebe glückt.

19.7.19: Staf­fel 3 – 20.7.20: Staf­fel 4? (Spoi­ler gibt es ganz unten)

Ver­wun­de­rung und Ahnungs­lo­sig­keit, wie es wohl in Staf­fel 3 wei­ter­ge­hen wird, machte sich danach in der Fan­sze­ne breit. Die meis­ten wissen es ja bereits. Auch im zwei­ten Teil gingen die Diebe wieder in den Rebel­len-Modus: ein wei­te­rer Über­fall steht bevor. Dies­mal die spa­ni­sche Zen­tral­bank. Nach acht span­nen­den Folgen, endet dieser aller­dings mit einem hef­ti­gen Cliff­han­ger.

Ob die „Demons­tran­ten“ auch am Ende der Serie (also Staf­fel 3 und 4) erfolgreich sind und von der Bevöl­ke­rung fre­ne­tisch beju­belt werden, steht noch in den Ster­nen. Fakt ist, dass es dies­mal nicht so gut um die Demons­tran­ten steht. Außer­dem eska­lier­te am Ende der drit­ten Staf­fel auch hier die Gewalt. Die Stim­mung kippt. Wir werden sehen, wie es wei­ter­geht. Viel­leicht blei­ben sich die Pro­du­zen­ten treu und es wird schon in 2020 wei­ter­ge­hen. Was uns bleibt, ist die Vor­freu­de.

Was will uns Haus des Geldes eigent­lich sagen?

Ver­mut­lich hat die ganze Story rund um den Bank­raub noch eine viel tie­fe­re Bedeu­tung als Kritik am Kapi­ta­lis­mus und Konsum. Denn neben dem ganzen Unheil, das die Bank­räu­ber anrich­ten, bekommt man zusätz­lich von jedem ein­zel­nen Ein­bli­cke in deren Lebens­ge­schich­te. Sei es durch ihre Ver­hal­tens­mus­ter oder durch ihre zwi­schen­mensch­li­chen Bezie­hun­gen inner­halb der Geschich­te. Man baut gera­de­zu eine Bin­dung zu den Dieben auf, ver­spürt Mit­leid und iden­ti­fi­ziert sich mit der ein oder ande­ren Person. Man sieht nicht nur den Über­fall, das Ober­fläch­li­che und Nega­ti­ve – son­dern auch die Beweg­grün­de und die ein­zel­nen Situa­tio­nen der Kri­mi­nel­len, wieso genau sie Teil des Über­falls gewor­den sind. Die Par­al­le­len zum Joker sind unver­kenn­bar. Die Gesell­schaft, die aus Men­schen etwas macht, das sie viel­leicht gar nicht sein woll­ten.

Nicht jedes Mittel wird vom Zweck gehei­ligt.

Natür­lich recht­fer­tigt nichts die Anwen­dung von Gewalt. Sorry Tokio und sorry Joker! Aber solche Serien und Filme können durch­aus zum Nach­den­ken anre­gen. Könn­ten wir auch zu solch dras­ti­schen Maß­nah­men grei­fen, wenn alles aus­sichts­los erscheint? Schwie­ri­ge Frage …

Und manch­mal spielt einem das Schick­sal einen Streich

Genau einen Tag nach der Ver­öf­fent­lich des Arti­kels, gaben die Pro­du­zen­ten der Serie bekannt, dass noch im Jahre 2020 neben der vier­ten Staf­fel auch die fünfte geben wird. Eine sechs­te Staf­fel (also dann das Ende von Teil 3?!) soll 2021 auf die hei­mi­schen Emp­fangs­ge­rä­te kommen.

TEILEN

Autor kontaktieren

Marion Endres - Inhaberin IDEENHAUS

Marion Endres

DAS KÖNNTE IHNEN AUCH GEFALLEN

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen