Tipps für Nach­hal­tig­keit


5 ein­fa­che Tipps für mehr Nach­hal­tig­keit im Alltag

spä­tes­tens seit Fri­days for future ist Nach­hal­tig­keit in aller Munde. Davon hören wir momen­tan jeden Tag so viel, dass es einige von uns mitt­ler­wei­le schon nicht mehr hören können.
Viele, die nicht frei­tags mit auf die Stra­ßen gehen, fühlen sich von denen, die es tun, ver­ur­teilt. Ein biss­chen dafür, dass sie nicht mit demons­trie­ren. In erster Linie aller­dings für alles andere, was sie täg­lich „falsch“ machen. Einmal Sushi vom Lie­fer­dienst, alles ein­zeln in Plas­tik ver­packt, einmal das Gemüse nicht vom Bio-Bauern gekauft, son­dern beim Dis­coun­ter. Letzte Woche 4x Fleisch geges­sen. Es scheint, als könne man kaum noch etwas rich­tig machen.
Man­chen nimmt dieses Gefühl der Ver­ur­tei­lung die Moti­va­ti­on, über­haupt etwas zu tun. Man hört Aus­sa­gen wie „Wenn ich das jetzt anders mache, rettet das auch nicht die Welt“. Für solche Situa­tio­nen passt dieser alte Spruch:

„Wenn viele kleine Leute an vielen klei­nen Orten vielen kleine Schrit­te tun, dann können sie das Gesicht der Welt ver­än­dern“


Also ent­span­nen wir uns erst­mal: alles rich­tig machen kann sowie­so nie­mand!

5 ein­fa­che Tipps für mehr Nach­hal­tig­keit im Alltag:

Garan­tiert ohne erho­be­nen Zei­ge­fin­ger und leicht umsetz­bar.

1. Bring deine „to-go“ Box mit
In unse­rem Büro in Nürn­berg haben wir seit eini­gen Wochen gut ver­schließ­ba­re Glas­be­häl­ter. Wir brin­gen sie einfach mit, wenn wir uns beim Lieb­lings-Asia­ten unser Mit­tag­essen abho­len. Klappt ein­wand­frei!

2. Spare Papier
Ein Blatt DIN A4 Papier ver­ur­sacht einen Was­ser­ver­brauch von 10 Litern. Wenn einem das bewusst ist, geht man ganz auto­ma­tisch spar­sa­mer damit um. Und wenn ein Aus­druck in den Papier­korb wan­dert, kann man vorher viel­leicht noch die Rück­sei­te zum berühm­ten „Schmier­pa­pier“ umfunk­tio­nie­ren.

3. Achte auf die Her­kunft von Scho­ko­la­de und Kaffee
Für manche mögen es Grund­nah­rungs­mit­teln sein, aber eigent­lich wissen wir doch, dass Kaffee und Scho­ko­la­de Luxus sind. Also können wir uns erlau­ben beim Kauf etwas mehr auf die Her­kunft als auf den Preis zu achten. Es muss auch nicht immer Fair­trade und bio sein. Viele kleine Kaf­fee­rös­ter­ein kaufen direkt bei den Bauern ein und die Mengen sind manch­mal zu gering, um sich zer­ti­fi­zie­ren zu lassen. Trotz­dem tut man mit dem Kauf etwas Gutes für die Men­schen vor Ort – und sich selbst ja sowie­so.

4. Stelle um auf Öko­strom
Der ein­fachs­te Tipp. Man hat ein­ma­lig den Auf­wand, seinen Strom­an­bie­ter zu wech­seln und dann ist das Thema erle­digt. Auf Ver­gleichs­por­ta­len im Inter­net finden sich gute Ange­bo­te. Oft ist der Öko­strom gar nicht teurer als der kon­ven­tio­nel­le.

5. Meide schwar­zes Plas­tik
Manch­mal lässt es sich nicht ver­hin­dern, Dinge in Plas­tik­ver­pa­ckun­gen zu kaufen. Zwar geben wir hier unser Verpackungs-Plas­tik über die gelbe Tonne zum Recy­cling, die Sor­tier­ma­schi­nen können aber leider kein schwar­zes Plas­tik erken­nen und ordnen es dann der Ver­bren­nung zu. Gibt es Alter­na­ti­ven, dann wählen wir einfach das trans­pa­ren­te oder helle Plas­tik.

Wir Ihr seht: so schwer ist es gar nicht seinen klei­nen Bei­trag zu leis­ten! Lasst uns also gemein­sam die Welt ver­än­dern!

Übri­gens: IDEENHAUS hat eini­ges vor in Sachen Nach­hal­tig­keit. Bald berich­ten wir auch hier auf dem Blog dar­über.

Bild­quel­le: Jasmin Sess­ler auf Uns­plash

TEILEN

Autor kontaktieren

Marion Endres - Inhaberin IDEENHAUS

Marion Endres

DAS KÖNNTE IHNEN AUCH GEFALLEN

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen