Recy­cling­pa­pier: hot or not?

Wir Deut­schen sind Welt­meis­ter im Alt­pa­pier-Sam­meln – und leider auch im Papier­ver­brauch. Laut des Ver­ban­des Deut­scher Papier­fa­bri­ken pro­du­zier­ten wir in Deutschland 2018 ca. 21 Mil­lio­nen Tonnen Papier. Und wir konn­ten 15,5 Mil­lio­nen Tonne Alt­pa­pier wie­der­ver­wen­den und daraus Recy­cling­pa­pier her­stel­len.

Aber was bedeu­tet „Papier recy­clen“ eigent­lich?

Ganz einfach gesagt: Mehr­fach­nut­zung von Papier­fa­sern. Wenn wir Papier aus „fri­schen“ Fasern her­stel­len, nennt man das Pri­mär­fa­ser­pa­pier. Dieses Papier besteht in der Regel aus 80% Zell­stoff, der aus Holz­hack­schnit­zeln gewon­nen wird und zu 20% aus Holz­stoff (mit Hilfe von Wasser mecha­nisch zer­fa­ser­tes Holz). Liegt diese Faser­zu­sam­men­stel­lung einmal als Papier vor, kann es bis zu 6x recy­celt werden.

Um es wie­der­zu­ver­wer­ten, wird das Alt­pa­pier mit Wasser auf­ge­löst, papier­frem­de Stoffe wie Heft­klam­mern werden aus­sor­tiert. Um helle Recy­cling­pa­pie­re zu erzie­len, werden die Fasern gewa­schen: Dieser Vor­gang, das De-Inking (engl.: Ent­fär­ben), ent­fernt die Druck­far­ben mit Hilfe von Che­mi­ka­li­en wie Natron­lau­ge, Was­ser­stoff­per­oxid, Was­ser­glas und Fett­säu­ren aus dem Alt­pa­pier. Die Druck­far­ben­teil­chen lagern sich an der zuge­führ­ten Seife an und werden als Schaum zur Ober­flä­che getra­gen und dort abge­schöpft. Kurze Fasern werden aus­ge­tra­gen, was die Sta­bi­li­tät des ver­blei­ben­den Roh­stof­fes erhöht. Anschlie­ßend wird der Faser­brei mit Sau­er­stoff oder Was­ser­stoff­per­oxid gebleicht. Das De-Inking benö­tigt wesent­lich weni­ger und harm­lo­se­re Che­mi­ka­li­en als die Zell­stoff­ge­win­nung für Pri­mär­fa­ser­pa­pier. Danach kommt der Papier­brei in die Papier­ma­schi­ne und wird zwi­schen Walzen zu neuem Papier gepresst. Gegen­über Pri­mär­fa­ser­pa­pier spart es bis zu 60% Ener­gie und bis zu 70% Wasser, ver­ur­sacht deut­lich weni­ger CO2 und ver­rin­gert Abfall sowie Emis­sio­nen.

Was gibt es noch zu sagen?

Wich­tig bei der Ver­wen­dung von Recy­cling­pa­pier: Bitte unbe­dingt auf Siegel wie den Blauen Engel (übri­gens das ältes­te Umwelt­sie­gel der Welt) oder die EU-Blume achten. Diese Siegel garan­tie­ren, dass das Recy­cling­pa­pier mit höchst­mög­li­chen Alt­pa­pier­ein­satz, maxi­ma­len Wald- und Res­sour­cen­schutz sowie strengs­te Kri­te­ri­en beim Che­mi­ka­li­en­ein­satz pro­du­ziert wurde.

Bild­quel­le: Alex Fu und Steve John­son aus Pexels

TEILEN

Autor kontaktieren

Marion Endres - Inhaberin IDEENHAUS

Marion Endres

DAS KÖNNTE IHNEN AUCH GEFALLEN

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen