Quo Vadis, Office?


Wie und wo arbei­ten wir in Zukunft?

Natür­lich wollen auch wir nicht immer über Corona und die Folgen spre­chen, aber die Themen haben eben einen sehr großen gesell­schaft­li­chen Impact. Ein Groß­teil der Büro-Arbei­ter und Arbei­te­rin­nen, und das sind in Deutschland knapp 15 Mil­lio­nen Men­schen, sind der­zeit im Home­of­fice. Wie lange das noch so weiter gehen muss, können wir erah­nen. Wie sich die Situa­ti­on aber lang­fris­tig ent­wi­ckelt, das wird sehr span­nend zu sehen sein.

Denn was klar wird: viele Men­schen können das (zumin­dest pha­sen­wei­se) sehr gut und pro­duk­tiv. Nach Wochen der Umstel­lung steigt die digi­ta­le Matu­ri­tät und die Effi­zi­enz. Zumin­dest können wir das in unse­rem Umfeld bei vielen Unter­neh­men wahr­neh­men.

Das Pro­blem mit der Wohn­raum­knapp­heit

Gemäß Pestel Insti­tut fehlen im Moment über 600.000 Wohun­gen im Bereich der Nied­rig­preis- und Sozi­al­woh­nun­gen in Deutschland. Quoten und Vor­schrif­ten für Neu­bau­ten allei­ne werden hier den Bedarf nicht kurz- und auch nicht mit­tel­fris­tig decken können. Die Umnut­zung von Büro-Immo­bi­li­en könnte aber eine Lösung sein.

50.000 Woh­nun­gen für 1 Pro­zent

Aktu­el­le Stu­di­en gehen davon aus, dass man mit jedem Pro­zent Büro­flä­che, das man in Zukunft für güns­ti­gen Wohn­raum nutzt, bis zu 50.000 Wohn­ein­hei­ten gene­rie­ren kann. Und dabei ist der Umbau von Büros zumeist sogar deut­lich güns­ti­ger als die Moder­ni­sie­rung von Altbau und natür­lich noch viel preis­wer­ter als kom­plet­ter Neubau. Büros bieten näm­lich meist schon gute Vor­aus­set­zun­gen im Bereich Brand­schutz, Bau­sub­stanz und Infra­struk­tur (Anbin­dung an Wasser / Strom / Inter­net sowie Auf­zü­ge etc.).

Home­of­fice als nach­hal­ti­ges Kon­zept

Das bedeu­tet im Umkehr­schluss. Jeder Büro­an­ge­stell­te, der die Mög­lich­keit hat und sie auch sinn­voll nutzt, zumin­dest einen Teil seiner Arbeit im Home­of­fice zu ver­rich­ten, stif­tet (zumin­dest poten­ti­ell) gesell­schaft­li­chen Mehr­wehrt:

Weni­ger Ver­kehr, weni­ger Schad­stoff, weni­ger Anste­ckungs­ge­fahr (denn auch nach Corona wird es Krank­hei­ten geben), weni­ger Platz­be­darf (im Office) und mehr Zeit für die Fami­lie, denn das Pen­deln spart man sich.

Foto von Nastuh Aboot­ale­bi auf Uns­plash

TEILEN

Autor kontaktieren

Marion Endres - Inhaberin IDEENHAUS

Marion Endres

DAS KÖNNTE IHNEN AUCH GEFALLEN

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen