Pus­te­blu­me statt Kau­tschuk


Pus­te­blu­me statt Kau­tschuk. Oder was die Auto­mes­se IAA mit Mikro­plas­tik zu tun hat.

Es sind weder Plas­tik­stroh­hal­me noch Plas­tik­tü­te …

… der größte Ver­ur­sa­cher von Mikro­plas­tik in Deutschland ist der Abrieb von Auto­rei­fen!

Über­rascht? So fühlte sich die Auto­mo­bil­mes­se IAA gemü­ßigt, das Thema auf die Agenda zu setzen. Wir fragen uns: Green­wa­shing der Rei­fen­her­stel­ler, oder sind echte Lösun­gen zu erwar­ten?

Lange ging es auf der IAA um PS-starke Boli­den, die von leicht­be­klei­de­ten Frauen prä­sen­tiert wurden. Das scheint als Erfolgs­trei­ber aus­ge­dient zu haben. Nicht zuletzt auch weil zuneh­mend mehr Auto­fir­men gar nicht mehr bei der IAA aus­stel­len, waren die Mes­se­ver­an­stal­ter gezwun­gen, sich neue Themen ein­fal­len zu lassen. Nur ungern will man das Schick­sal der CeBIT nach­ah­men, die 2019 den Tod der unge­pfleg­ten Mes­se­mar­ke ster­ben musste.

Nun spie­len Nach­hal­tig­keit und Umwelt auch bei der IAA eine grö­ße­re Rolle – vor allem beim Thema Auto­rei­fen. Das Thema ging auch gut durch die Medien. Denn knapp 1 Kilo Rei­fen­ab­rieb pro Jahr und Fahr­zeug landen davon auf deut­schen Stra­ßen. Durch Wind und Regen gelangt das Mikro­plas­tik in die Kana­li­sa­ti­on und weiter in die Umwelt. Erschre­cken­de 110.000 Tonnen pro Jahr in Deutschland laut Umwelt­bun­des­amt!

Die gute Nach­richt ist, dass wirk­lich seriös geforscht und Alter­na­ti­ven ent­wi­ckelt werden – auch das renom­mier­te Fraun­ho­fer Insti­tut ist dabei.

Getrie­ben wurde die For­schung anfangs durch die Roh­stoff­knapp­heit beim Kau­tschuk. Das Ergeb­nis: Löwen­zahn-Gummi. In einem wei­te­ren Pro­jekt haben Fraun­ho­fer-Wis­sen­schaft­ler erste Rei­fen­pro­to­ty­pen mit Lauf­flä­chen aus Syn­the­se­kau­tschuk ent­wi­ckelt. Diese zeigen gegen­über dem Natur­kau­tschuk 30 bis 50 Pro­zent weni­ger Abrieb.

Miche­lin hat das Ziel aus­ge­ru­fen, Reifen zu 80 Pro­zent aus nach­hal­ti­gen Mate­ria­li­en wie Limo­nen und Son­nen­blu­men­öl zu fer­ti­gen. Die kom­plet­te Recy­cling­fä­hig­keit soll im Jahr 2048 mög­lich sein. Ja, rich­tig gele­sen: in 29 Jahren!

In der Praxis nutz­ba­re Lösun­gen für die Redu­zie­rung des Rei­fen­ab­riebs scheint es bis­lang noch nicht zu geben. Immer wieder wird das Thema der Fahr­si­cher­heit ins Feld geführt, die letzt­lich über allem stehe.

Umwelt­ver­bän­de for­dern Filter für die Kana­li­sa­ti­on, um das Mikro­plas­tik daran zu hin­dern, in den Was­ser­kreis­lauf ein­zu­tre­ten. Zusätz­lich wird ein Güte-Siegel für Auto­rei­fen mit Kri­te­ri­en wie Halt­bar­keit und Abrieb gefor­dert, um Ver­brau­cher zu infor­mie­ren und den Pro­du­zen­ten Druck zu machen.

Ein wei­te­res, rie­si­ges Pro­blem: Wohin mit den gebrauch­ten, abge­fah­re­nen Auto­rei­fen?

Dass vor der Küste Flo­ri­das 700.000 Auto­rei­fen auf dem Mee­res­grund liegen, weiß kaum jemand. Die Ent­sor­gung ist teuer und auf­wen­dig. Des­halb lässt man sie im Moment weiter dort liegen.

Irgend­wie scheint das ein lang­wie­ri­ges Unter­fan­gen zu sein. Ecorub, ein schwe­di­sches, bör­sen­no­tier­tes Unter­neh­men, arbeitet seit 20 Jahren daran, Gummi und auch Auto­rei­fen zu recy­celn und wieder in den Roh­stoff­kreis­lauf ein­zu­brin­gen. Ein klei­ner Licht­blick, der Mut macht.

Das Thema Auto­rei­fen­ab­rieb muss stär­ker in den öffent­li­chen Fokus rücken! Und Solan­ge es keine umfas­sen­den Lösun­gen gibt, sollte jeder seinen eige­nen Bei­trag leis­ten: Das Thema weiter ver­brei­ten, das Auto noch häu­fi­ger stehen lassen oder kon­se­quent auf andere Ver­kehrs­mit­tel setzen. Denn: Sha­ring is caring!

Es ist doch unfass­bar, dass uns jetzt erst klar zu werden scheint, wie wir uns mit Mikro­plas­tik selbst ver­gif­ten.

TEILEN

Autor kontaktieren

Marion Endres - Inhaberin IDEENHAUS

Marion Endres

DAS KÖNNTE IHNEN AUCH GEFALLEN

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen