No to Plas­tik!


Plas­tik: Wenn die Innovation zum Pro­blem wird – Ein Blick nach Süd­ko­rea

Die Ent­de­ckung bzw. Entwicklung von Plas­tik vor 150 Jahren zählt zu den wich­tigs­ten Inno­va­tio­nen des 20. Jahr­hun­derts. Es ist billig, leicht und einfach zu ver­ar­bei­ten. Dadurch leis­te­te Plas­tik einen großen Bei­trag zur indus­tri­el­len Revo­lu­ti­on, die als Grund­la­ge unse­res heu­ti­gen Wohl­stan­des ange­se­hen wird. Heute kann sich kaum jemand mehr vor­stel­len, ohne Plas­tik zu leben. Obwohl es wegen seiner vielen prak­ti­schen Eigen­schaf­ten sehr beliebt ist, ist der Ein­satz von Kunst­stoff inzwi­schen sehr frag­wür­dig. Die größte Erfin­dung des 20. Jahr­hun­derts ist heute das größte Pro­blem.

Plas­tik bedroht die Umwelt, die Tiere und lang­sam auch den Men­schen.

Der Paci­fic Trash Vortex ist ein Tep­pich von mari­nen Schutt­par­ti­keln im nörd­li­chen Pazi­fik. Inzwi­schen trei­ben dort knapp 80.000 Tonnen Plas­tik in einem Gebiet von 1,6 Mil­lio­nen Qua­drat­ki­lo­me­tern.

Süd­ko­rea hat die Nase vorn

Süd­ko­rea ist welt­weit die Nummer eins beim jähr­li­chen Kunst­stoff­ver­brauch pro Person. 2016 wurden 98,2 Kilo­gramm Kunst­stoff pro Person ver­braucht. Ver­mut­lich auch eine Ursa­che und zugleich Folge des enor­men wirt­schaft­li­chen Wachs­tums nach dem Korea­krieg.

Der Reich­tum in der Bevöl­ke­rung ist schnell gestie­gen und ebenso der Wunsch nach Sau­ber­keit und Hygie­ne.

Dadurch ist auch der Ver­brauch von Kunst­stoff gestie­gen, weil er als Ver­pa­ckungs­ma­te­ri­al beson­ders einfach und sauber ver­wen­det werden kann.

Das Para­dies für Lie­fer­diens­te

Korea wird auch als Para­dies der Lie­fe­run­gen bezeich­net. Es ist üblich, alles Mög­li­che über den Lie­fer­ser­vice zu bestel­len. Wenn man zum Bei­spiel bei einem Lie­fer­ser­vice ein Bul­go­gi- Lunch­pa­ket bestellt, wird der Reis, die drei ver­schie­de­nen Bei­la­gen und das Bol­go­gi in plat­ten­för­mi­gen Plas­tik­be­häl­tern ser­viert. Um das Ver­mi­schen der Bei­la­gen zu ver­mei­den, wird das Gericht dabei in ein­zel­nen Plas­tik­be­häl­tern ver­packt. Jeder Klein­be­häl­ter wird extra mit einer trans­pa­ren­ten Folie ver­schlos­sen. Ins­ge­samt ver­ur­sacht so ein Essen also ver­schie­dens­te Abfäl­le. Das ist natür­lich beson­ders hygie­nisch. Doch über den anfal­len­den Müll macht sich bis jetzt kaum einer Gedan­ken.

Korea ist ein klei­nes Land mit großer Bevöl­ke­rung. Somit gibt es auch wenig Platz für Müll-Depo­nien. Aus diesem Grund hat das Land eine sehr stren­ge Recy­cling­po­li­tik erlas­sen. Beim Recy­cling beleg­te Korea den zwei­ten Platz unter den OECD-Län­dern. Den­noch sind die tat­säch­li­chen Recy­cling­quo­ten eher nied­rig. Nur 30 bis 35 Pro­zent des Plas­tiks werden recy­celt. Der Rest wird wieder dem nor­ma­len Müll zuge­führt, weil die Wie­der­ver­wer­tung unren­ta­bel ist.

Trotz Ent­sor­gungs­kon­zept – keine Ver­bes­se­rung

Recy­cling allein kann jedoch keine grund­le­gen­de Lösung für dieses Pro­blem sein. Der beste Weg, Plas­tik­müll zu redu­zie­ren wäre es, dass Pro­du­zen­ten, Her­stel­ler und Unter­neh­men die finan­zi­el­le Ver­ant­wor­tung für die Ent­sor­gung der von ihnen pro­du­zier­ten Pro­duk­te über­neh­men. Dieses Kon­zept wird in Süd­ko­rea nun seit 2003 umge­setzt. Den­noch gibt es wei­ter­hin sehr wenig recy­cle­ba­re Pro­duk­te in Korea.
Das Umwelt­mi­nis­te­ri­um hat daher erneut einen umfas­sen­den Plan aus­ge­ar­bei­tet, nach dem bis 2020 die Pro­duk­ti­on auf farb­lo­se PET-Fla­schen umge­stellt werden soll und die Ver­wen­dung von Plas­tik­tü­ten in allen Super­märk­ten ver­bo­ten werden soll. Auch das Recy­cling­sys­tem soll noch­mals über­ar­bei­tet werden.

Sub­ven­tio­nen für Elek­tro­au­tos

Die Regie­rung strebt auch eine Sub­ven­ti­on beim Kauf von Elek­tro­au­tos an, indem sie den Lade­strom zu 50 Pro­zent über­neh­men will. Dadurch soll der Markt für Elek­tro­au­tos erwei­tert werden. Aber ist das wirk­lich eine Lösung? Süd­ko­rea pro­du­ziert 40 Pro­zent seines Stroms mit­hil­fe von Koh­le­kraft­wer­ken.

Kos­me­tik­be­häl­ter als Haupt­ver­ur­sa­cher

Da sich Kos­me­tik­be­häl­ter als Haupt­ver­ur­sa­cher von Umwelt­ver­schmut­zung her­aus­ge­stellt haben, ist die Kos­me­tik­in­dus­trie aktiv bestrebt, Kunst­stoff­be­häl­ter zu redu­zie­ren.
Die korea­ni­sche Kos­me­tik­mar­ke Amo­re­Pa­ci­fic hat eine Geschäfts­ver­ein­ba­rung mit dem Umwelt­un­ter­neh­men Ter­ra­cy­cle über das Recy­cling von Plas­tik­fla­schen unter­zeich­net. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2025 ein 100% der Kos­me­tik-Fla­schen zu errei­chen.

Pla­s­tic Attack

Inzwi­schen macht sich der Umwelt­schutz auch im Alltag bemerk­bar. Die Kam­pa­gne Pla­s­tic Attack, die im März 2018 in Groß­bri­tan­ni­en begann, wird inzwi­schen auch in Süd­ko­rea umge­setzt. Akti­vis­ten pro­tes­tie­ren gegen den hohen Plas­tik­ver­brauch in Super­märk­ten, indem sie unnö­ti­ge Ver­pa­ckungs­tei­le im Markt als Müll zurück­las­sen.

Eine Bür­ger­initia­ti­ve, deren Namen man mit „Müll Beses­sen­heit“ übersetzen könnte, setzt sich dafür ein, dass das Becher­pfand wie­der­be­lebt wird, das bis 2009 in Süd­ko­rea ver­pflich­tend galt und dann auf­grund der Libe­ra­li­sie­rung der Wirt­schaft und gerin­ger Rück­ga­be­quo­ten wieder ver­wor­fen wurde. Die Akti­vi­tät der Kam­pa­gne heute besteht darin, für eine Stunde auf die Straße zu gehen und Plas­tik­be­cher zu sam­meln, um auf den hohen Ver­brauch auf­merk­sam zu machen.

Seit der Abschaf­fung des Becher­pfands im Jahr 2009 hat sich der Ein­satz von Einweg-Plas­tik­be­chern dras­tisch erhöht.

Der­zeit wird das Becher­pfand nur von eini­gen weni­gen Marken, dar­un­ter Star­bucks, frei­wil­lig ver­langt. Wenn das Pfand ver­pflich­tend durch­ge­setzt wird, können Unter­neh­men und Ver­brau­cher, die Ein­weg­be­cher ver­wen­den, zur Ver­ant­wor­tung gezo­gen werden. Die Hoff­nung ist, dass dadurch der Plas­tik­ver­brauch deut­lich redu­ziert werden kann. Auch die­je­ni­gen, die weg­ge­wor­fe­ne Ein­weg­be­cher ein­sam­meln, pro­fi­tie­ren von dem Pfand­sys­tem. Die Stra­ßen sollen durch diese win-win Situa­ti­on sauber gehal­ten werden.

Wie wir sehen: Auch Süd­ko­rea hat den Plas­tik­müll satt! Jetzt müssen nur noch alle gemein­sam anpa­cken – Unter­neh­men, Poli­tik und Ver­brau­cher!

Unser Bei­trag hier in Deutschland

Doch Kunst­stoff ist kein korea­ni­sches Pro­blem. Für uns in Deutschland sind die Nach­tei­le nur nicht so offen­sicht­lich. Nord- und Ostsee sind aus kli­ma­ti­schen und geo­gra­fi­schen Grün­den nicht so stark betrof­fen, wie andere Gewäs­ser – Recy­cling­hö­fe liegen im Nie­mands­land. Unser (Plastik-)Müll ist ver­bannt aus dem Alltag. Aber er ist da. Wir alle ver­ur­sa­chen ihn. Doch wir alle können etwas dage­gen unter­neh­men. Kleine Schrit­te, die nie­man­dem weh tun, aber der Umwelt und künf­ti­gen Gene­ra­tio­nen helfen können.

Wir haben zum Bei­spiel in unse­ren beiden Büros in Nürn­berg und Mün­chen aus­schließ­lich Wasser in Glas­fla­schen, bald viel­leicht sogar eine ganz andere Lösung (seid gespannt – wir werden berich­ten!). Außer­dem gibt es bald Lebens­mit­tel-Boxen für die Kol­le­gen, damit wir das Take-Away-Mit­tag­essen nicht in Einweg-Plas­tik-Scha­len trans­por­tie­ren müssen. Ein klei­ner Schritt für uns, aber ein großer für die Nach­welt.

TEILEN

Autor kontaktieren

Marion Endres - Inhaberin IDEENHAUS

Marion Endres

DAS KÖNNTE IHNEN AUCH GEFALLEN

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen