Made in Germany – Fluch oder Segen?

Einst rissen sich Marken darum, das Prä­di­kat „Made in Germany“ auf Pro­duk­te schrei­ben zu dürfen. Quasi ein Adels­ti­tel, ein Rit­ter­schlag für Pro­duk­te. Wo dieses Siegel drauf steht, kann man davon aus­ge­hen, dass Qua­li­tät drin steckt. Moment. Fal­sche Zeit­form. Man konnte davon aus­ge­hen, dass Qua­li­tät drin steckt, oder?

Woher kommt der Begriff „Made in Germany“?

Das Siegel ver­hieß zunächst einmal gar nichts Gutes. Im späten 19. Jahr­hun­dert muss­ten Waren aus Deutschland in Groß­bri­tan­ni­en diesen Hin­weis tragen. Das war eine Reak­ti­on auf deut­sche Pro­duk­te, die auf den bri­ti­schen Märk­ten auf­tauch­ten und die eng­li­schen Ori­gi­na­le imi­tier­ten – nur mit deut­lich schlech­te­rer Qua­li­tät. Made in Germany stand also für bil­li­ge Pla­gia­te mit min­de­rem Wert.

Um die Jahr­hun­dert­wen­de herum hatten die deut­schen Pro­duk­te dann aber zum großen Teil bereits min­des­tens gleich­wer­ti­ge, oft­mals sogar höher­wer­ti­ge Qua­li­tät, wodurch sich der Her­kunfts­hin­weis – einst als War­nung gedacht – zum Qua­li­täts­sie­gel ent­wi­ckel­te. Zu Zeiten des kalten Krie­ges war die Kenn­zeich­nung dann wieder wich­tig, um Pro­duk­te des „Klas­sen­fein­des“ iden­ti­fi­zie­ren zu können. Nach dem Fall der Mauer und dem Zer­fall der Sowjet­uni­on stand die Marke wieder für höchs­te Qua­li­tät und Inge­nieurs­kunst. Bis heute. Doch diese Marke scheint auf schwe­re Zeiten zuzu­steu­ern.

David gegen Donald

Eine Studie der PR Bera­tung Edel­mann beschreibt den rapi­den Ver­lust des Anse­hens deut­scher Marken und Pro­duk­te vor allem in den USA. Durch Die­sel­ga­te und Anfein­dun­gen sowie Dro­hun­gen von Prä­si­dent Trump gegen deut­sche Marken (ins­be­son­de­re unsere Fahr­zeug­her­stel­ler) musste „Made in Germany“ dort ordent­lich Federn lassen. Gerade in Gebie­ten mit treuer Gefolg­schaft von Donald Trump sieht man nur noch ver­ein­zelt Fahr­zeu­ge von VW, Audi, Mer­ce­des und BMW auf den Stra­ßen. VW habe die „gesam­te Nation betro­gen“, wie man es aus Regie­rungs­krei­sen hören durfte. Die Deut­sche Bank kommt übri­gens ähn­lich schlecht weg.

Danach kamen dann Klagen gegen Bayer-Mons­an­to in den USA und schnell hat sich das eins­ti­ge Qua­li­täts­sie­gel in den Köpfen vieler Men­schen wieder umge­kehrt. Ein herber Ver­trau­ens­ver­lust und das in Zeiten, in denen doch immer mehr Men­schen nach dem Sinn fragen. Es ist also nicht der Ver­lust des Ver­trau­ens in die Qua­li­tät der Pro­duk­te son­dern viel­mehr Intrans­pa­renz und Täu­schung großer Kon­zer­ne gepaart mit poli­tisch moti­vier­ten Paro­len, die der Marke „Made in Germany“ echte Schwie­rig­kei­ten berei­ten.

Und was jetzt?

Laut Richard Edel­mann ist es nun an den deut­schen Unter­neh­mern, das Ver­trau­en wieder auf­zu­bau­en, die eige­nen Werte kon­se­quent zu leben. Das kann unser großer Wett­be­werbs­vor­teil gegen­über ande­ren großen Indus­trie-Natio­nen sein. Deut­sche Werte. Unter­neh­men, denen man Ver­trau­en kann. Marken, die einen Sinn ver­fol­gen. Die nicht nur an sich selbst und den eige­nen Profit denken, son­dern an eine nach­hal­ti­ge Zukunft.

Fotos von Stei­nar Enge­land, David Cohen und Jose Moreno auf uns­plash.

TEILEN

Autor kontaktieren

Marion Endres - Inhaberin IDEENHAUS

Marion Endres

DAS KÖNNTE IHNEN AUCH GEFALLEN

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen