Kaffee bewegt


Kaffee bewegt: Indi­vi­dua­li­tät versus Mar­ken­stan­dards à la Star­bucks

Ita­li­en wehrte sich ver­geb­lich gegen die Ansied­lung von Star­bucks und Mattel schickt Ken als Baris­ta in die Welt – Kaffee ist Emo­ti­on und bewegt alle! Neben den Kaf­fee­haus­ket­ten wie Star­bucks, McCafé & Co. gibt es eine Par­al­lel­welt der Indi­vi­dua­lis­ten: Sie ste­cken hinter Namen wie Bonan­za, Berg­brand oder less poli­ti­cal. Und ihr ganzer Stolz heißt Mar­zoc­co, Cim­ba­li oder Faema.

11.600 Kaf­fee­häu­ser gibt es allei­ne in Deutschland. Viele davon sind kleine, feine von Idea­lis­ten und Qua­li­täts­fe­ti­schis­ten geführ­te Kaf­fee­bars. Wir fragen uns:

Was macht die Fas­zi­na­ti­on der großen Kaf­fee­haus­ket­ten aus?

Und warum fühlen sich manche – auch der Autor dieses Arti­kels übri­gens – von den indi­vi­du­el­len Kaf­fee­bars ange­zo­gen?

Was beide Arten der Brüh‑, zuwei­len Röst- und Aus­schank­stät­ten gemein­sam haben: Hier geht es um guten Kaffee und um einen Platz, an dem man sich wohl­fühlt. Third Place nennt das die Sozio­lo­gie. Also der dritt­wich­tigs­te Platz nach zu Hause und dem Arbeits­platz. So ganz weit ent­fernt ist das nicht von der Kultur der Kaf­fee­häu­ser, die man ins­be­son­de­re aus Wien kennt. Dort ver­bringt man sehr viel Zeit hinter der aktu­el­len Zei­tung. Heute ist das eher der iPad- oder Laptop-Screen. Schrul­li­ge Kell­ner gibt es in den Kaf­fee­bars nicht, eher coole Baris­ta an der impo­san­ten Sieb­trä­ger­ma­schi­ne, dem Herz­stück.

Star­bucks und der Mega-Third-Place

Das gilt auch für den Geschmack, für die Ritua­le, für die Räum­lich­kei­ten. In seinem Mega-Café, auf über 7.000 qm Fläche im New Yorker Meat­pack Dis­trict, ver­bin­det Star­bucks geschickt alle Facet­ten des Kaf­fees. Es wird gerös­tet, gemah­len, gebrüht, gepresst und gefil­tert. Und den­noch ist es kein Show­room, son­dern eine leben­di­ge Loca­ti­on zum Tref­fen mit Freun­den oder zum Arbei­ten am Laptop.

Es geht aber auch anders

Das krasse Gegen­teil zum rie­si­gen Star­bucks-Erleb­nis­cen­ter sind die klei­nen Kaf­fee­bars, von denen es in unse­ren Groß­städ­ten stetig mehr gibt. Da hat man noch einen Baris­ta, der nicht nur einen Löwen in den Milch­schaum zeich­net, son­dern der auf über­hitz­te La Pavoni Hand­he­bel­ma­schi­nen schimpft und die Pro & Con­tras von Kegel­mahl­wer­ken auf­zählt. Seine auf­wen­di­gen Signa­tu­ren im Milch­schaum sind Krea­tio­nen, die er vom Latte-Art Con­test mit­ge­nom­men hat.

Schmeckt der Kaffee in der klei­nen Kiez-Kaf­fee­bar tat­säch­lich besser?

Das wird immer eine indi­vi­du­el­le Geschmacks­fra­ge blei­ben. In beiden Läden gibt es urban-coole Atmo­sphä­re, die Strom­bu­ch­se und eine hippe Kund­schaft. Der feine Unter­schied liegt eher im Mind­set der Stamm­gäs­te. Wo fühle ich mich wohler? Da spielt viel­leicht der per­sön­li­che Bezug zum Baris­ta eine Rolle oder die Story über die Her­kunft des selbst gerös­te­ten Kaf­fees. Und ein wenig ist es viel­leicht auch ein State­ment für die Indi­vi­dua­li­tät und somit gegen glo­ba­le Brands.

Am Rande: Den im Intro erwähn­ten Ken gibt es tat­säch­lich. Bar­bies Dau­er­be­glei­ter kommt mit Hips­ter-Dutt, dezent femi­ni­nen Gesichts­zü­gen und Baris­ta-Schür­ze daher. In den Social Media Kanä­len gab es reich­lich zyni­sche Kom­men­ta­re dazu.

Fotos von Brooke Cagle, Pejmon Hodaee & Rod Long auf Uns­plash

TEILEN

Autor kontaktieren

Marion Endres - Inhaberin IDEENHAUS

Marion Endres

DAS KÖNNTE IHNEN AUCH GEFALLEN

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen