Food Lie­fer­diens­te – auf der Schwel­le zum Erfolg

Wer kennt es nicht: Der Sams­tag-Abend wurde wieder etwas „feucht­fröh­li­cher“ als geplant oder das Mee­ting in der Firma ging wieder bis spät in den Abend. Auch wenn der Hunger nun groß ist, hat man meist keine Lust, seine ver­blei­ben­de Zeit in der Küche zu ver­brin­gen.

Wo man früher noch zum Tele­fon grei­fen musste, um Pizza, Pasta oder Burger zu bestel­len, geht das heut­zu­ta­ge per App und mit weni­gen Klicks: Lie­feran­do und Co bieten nicht nur eine grö­ße­re Viel­falt an ver­schie­de­nen Restau­rants und Gerich­ten, son­dern machen Bezah­lung, Abwick­lung und Lie­fe­rung schnell und trans­pa­rent für knur­ren­de Mägen.

Heißt das jedoch auch, dass im App-Zeit­al­ter mehr bestellt wird als früher?

Aus dem deut­schen Stadt­bild zumin­dest sind die radeln­den Food-Kurie­re nicht mehr weg­zu­den­ken, gefühlt werden Pro­spek­te von ein­zel­nen Anbie­tern nur noch selten in Brief­käs­ten ver­teilt und Bestell­vor­gän­ge am Tele­fon abzu­wi­ckeln ist sowie­so nicht mehr zeit­ge­mäß.

Foto von Toa Hef­ti­ba auf Uns­plash

Sattes Umsatz­plus und den­noch nicht pro­fi­ta­bel

Die Lie­fer­dienst-Bran­che boomt also. Marken wie Lie­feran­do haben sich mit ihren auf­fäl­li­gen, grel­len Cor­po­ra­te Iden­ti­tys beim Kunden nicht nur als die Fast­food-Platt­for­men eta­bliert, son­dern auch immer mehr „echte“ Restau­rants und sogar Gour­met-Tempel weiten ihre Ange­bo­te für die Hung­ri­gen auf dem Sofa aus.

In Deutschland hat die Takeaway.com, die Marken wie Pizza.de, Lie­feran­do oder Foodo­ra hält und somit seit 2019 fakisch den kom­plet­ten deut­schen Online-Lie­fer­dienst-Markt, so in der ersten Jah­res­hälf­te laut Grün­der­sze­ne 83 Mil­lio­nen Euro umge­setzt. Das ist ein sattes Plus von 111 Pro­zent im Ver­gleich zum Vor­jahr.

Mit auf­fäl­li­gen Kam­pa­gnen ans Ziel

Eine Inves­ti­ti­on, die sich jedoch aus­zahlt: Die freche Markenarbeit – mit Plakat-Sprü­chen wie „Wir Rinder vom Bahn­hof Zoo“, die sogar die BILD-Zei­tung dazu ver­an­lass­te, den Mar­ke­ting-Gag in einem großen Arti­kel zu fea­turen und mit Chris­tia­ne F. über die Kam­pa­gne zu spre­chen – findet ein brei­tes Publi­kum. Und das geplan­te Zusam­men­füh­ren aller Marken in die Kern­mar­ke Lie­feran­do wird den Mar­ken­wert der Takeaway.com zudem weiter stei­gern.

Den­noch: Neben hohen Mar­ke­ting­kos­ten kämp­fen Unter­neh­men wie die Takeaway.com jedoch auch häufig mit schlech­ter PR.

Schlech­te Bedin­gun­gen für Kurie­re

Immer wieder werden die wid­ri­gen Arbeits­be­din­gun­gen und schlech­te Bezah­lung der Kurie­re in den Medien behan­delt und nur selten lassen Arti­kel dabei ein gutes Haar an Lie­fer­diens­ten als Arbeit­ge­ber. Die Marke trägt dabei jedes Mal mehr Scha­den davon. In Zeiten von Nach­hal­tig­keit und Work-Life-Balan­ce wirft das natür­lich kein gutes Bild auf Kunden.

Der Hunger schlägt alles andere aus

Trotz­dem schei­nen die Deut­schen auf ihre Lecke­rei­en per App nicht ver­zich­ten zu wollen:

Fea­tures wie das Track­ing der Boten in Echt­zeit sowie Zah­lung mit PayPal oder der hin­ter­leg­ten Kre­dit­kar­te sind unkom­pli­ziert und damit attrak­tiv.

Oben­drein ist wohl das unschlag­bars­te Argu­ment, sein Essen digi­tal zu bestel­len, dass man nicht mehr auf schlich­te Pizzen und Nudel­ge­rich­te beschränkt ist, wie noch vor eini­gen Jahren. Heute bekom­men wir unsere vega­nen Acai-Bowls oder hippen Pulled Pork-Burger eben auch bis vor die Haus­tü­re gelie­fert.

Da ver­gisst man schnell mal, dass Kurie­re für gerade mal neun bis zehn Euro die Stunde teil­wei­se ums eigene finan­zi­el­le Über­le­ben kämp­fen … Beim ersten Tinder-Date also viel­leicht dann doch noch ins echte Ris­tor­an­te – statt Net­flix, Lie­fer­dienst & Chill!

Wei­te­re Fotos von stocksnap.io

TEILEN

Autor kontaktieren

Marion Endres - Inhaberin IDEENHAUS

Marion Endres

DAS KÖNNTE IHNEN AUCH GEFALLEN

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen