Nicht nur ein rein poli­ti­sches Hap­pe­ning


Viele Marken posi­tio­nier­ten sich zum Thema Europa! Das finden wir gut.

Es ist eine poli­ti­sche Woche in Europa. Denn zwi­schen dem 23.05. und dem 26.05. wählen die euro­päi­schen Bürger zum 9. Mal das Euro­päi­sche Par­la­ment. Die Wahl findet alle fünf Jahre statt doch in Anbe­tracht der poli­ti­schen Ent­wick­lun­gen, dem Brexit-Chaos und der Neu-Erstar­kun­gen kon­ser­va­ti­ver Kräfte, ist die dies­jäh­ri­ge Wahl­aus­ga­be zu einem noch wich­ti­ge­ren Termin gewor­den.

Die Posi­tio­nie­rung zur EU und die Wich­tig­keit der Wahr­neh­mung der eige­nen Stimme ist längst nicht mehr nur ein poli­ti­sches Thema. Viele Unter­neh­men und Marken nehmen Stel­lung und ver­su­chen auf unter­schied­lichs­te Weise, ihre Mei­nung kund­zu­tun.

Snap­chat und Europa?

Snap­chat zum Bei­spiel koope­riert mit dem Euro­päi­schen Par­la­ment und ver­sen­det am 22. Mai einen Wahl-Remin­der an alle Nutzer. Diese können außer­dem aus unter­schied­li­chen Fil­tern, Linsen, Sti­ckern, Bit­mo­jis und sogar Aug­men­ted Rea­li­ty Wahl­ka­bi­nen wählen, um ihren geplan­ten Wahl­gang zu kom­mu­ni­zie­ren. Eine Mög­lich­keit, die eigene Nut­zer­ge­mein­schaft für gesell­schaft­li­che Themen zu sen­si­bi­li­sie­ren, denn gerade die Wahl­be­tei­li­gung der jungen Wähler fiel das letzte Mal sehr gering aus.

Dass die Ziel­grup­pe das eigene Wahl­recht wahr­nimmt, ist für viele Marken das erklär­te Ziel. Denn wie es sich in unse­rer Über­fluss­ge­sell­schaft anfühlt, keine Wahl zu haben, kennen die meis­ten nicht.

About You stell­te am 14. Mai des­we­gen über 200.000 der eige­nen Pro­duk­te aus dem Online-Shop off­line und bot nur ein ein­zi­ges Shirt an. Das „The Choice Shirt“ designt vom Dänen Henrik Vibs­kov. Die Ein­nah­men werden zu 100% an Amnes­ty Inter­na­tio­nal gespen­det und jeder, der das Shirt erwirbt, erhält im Nach­gang der Wahl einen Gut­schein in Höhe der Wahl­be­tei­li­gung.

So wird poli­ti­sches Enga­ge­ment gleich mit einer Mar­ke­ting­stra­te­gie zur Abver­kaufs­stei­ge­rung kom­bi­niert. Profit für einen guten Zweck.

Doch die mög­li­chen Folgen einer Stimm­ent­hal­tung sind tat­säch­lich vielen nicht bewusst und so sollen ver­schie­de­ne Pla­kat­kon­zep­te, die inter­eu­ro­päi­sche Bezie­hun­gen por­trai­tie­ren oder die Rei­se­frei­heit bewer­ben, eben­falls dazu bei­tra­gen, die Wahl­be­tei­li­gung zu erhö­hen.

Europa ist wie WLAN

Auch Agen­tu­ren aus Berlin und Paris machen sich für eine höhere Wahl­be­tei­li­gung stark. Sie star­te­ten eine Kam­pa­gne, die Poli­tik mit dem Life­style der Ziel­grup­pe ver­knüpft. Byebye klas­si­che Wahl­wer­bung, ein Medium, dass viele junge Men­schen sowie­so nicht mehr erreicht. Des­we­gen werden im Social Web Themen aus der Lebens­rea­li­tät der Mil­le­ni­als wie „Die EU ist wie WLAN – wie wich­tig es ist, merkt man erst, wenn man es nicht mehr hat“ gespielt.

Im Kon­text der Ent­wick­lun­gen hin zu einem star­ken Mar­ken­pro­fil, das sich auch mal deut­lich posi­tio­niert, ist das Enga­ge­ment der unter­schied­lichs­ten Player im euro­päi­schen Markt nicht über­ra­schend und neben mar­ken­stra­te­gisch geschickt auch noch wirk­lich sinn­voll – wie wir finden. Also am 26.05. nichts wie hin zur Wahl.

TEILEN

Autor kontaktieren

Marion Endres - Inhaberin IDEENHAUS

Marion Endres

DAS KÖNNTE IHNEN AUCH GEFALLEN

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen