Digi­ta­ler Früh­jahrs­putz

Der April macht, was er will. Aber lang­sam werden die Tem­pe­ra­tu­ren wärmer und die Sonne schaut auch ab und zu etwas kon­sis­ten­ter heraus. Das bedeu­tet, dass der all­jähr­li­che Früh­jahrs­putz ansteht – Fens­ter putzen, Unkraut jäten und die Woh­nung auf­räu­men, bis alles pico­bel­lo ist. Aber wann haben Sie zuletzt digi­tal auf­ge­räumt?


Auch Daten­müll belas­tet die Umwelt!

Die Digi­ta­li­sie­rung macht doch alles schnel­ler und effi­zi­en­ter. Wir brau­chen dank der digi­ta­len Mög­lich­kei­ten doch auch kein Papier mehr! Sollte die Digi­ta­li­sie­rung dem­entspre­chend nicht eigent­lich einen Bei­trag zum Kli­ma­schutz leis­ten?

Theo­re­tisch ja, aber unnö­ti­ger Daten­müll ver­ur­sacht CO2-Emis­sio­nen, ver­braucht Ener­gie und bindet wert­vol­le Spei­cher­res­sour­cen. Die IDC schätz­te, dass allein im Jahr 2020 59 ZB an Daten welt­weit gene­riert wurden. Im Jahr 2025 soll sich diese Zahl laut ihrer Pro­gno­sen sogar auf 175 ZB belau­fen. Nur um das noch einmal zu ver­deut­li­chen: ein Zett­abyte sind 1.000.000.000.000.000.000.000 Byte. Oder anders gesagt bräuch­te man, um die 2020 pro­du­zier­te Daten­men­ge zu spei­chern 97.000.000.000 Fest­plat­ten mit 1 TB.


Aus den Augen aus dem Sinn

Das Pro­blem ist, vor allem die soge­nann­te Dark Data. Das sind Daten, die von Unter­neh­men oder auch Pri­vat­per­so­nen erfasst und gespei­chert, aber nie benutzt werden – bis die Daten schließ­lich in Ver­ges­sen­heit gera­ten … Im Schnitt sind ganze 52% der Daten eines Unter­neh­mens dunkle Daten. Aber warum spei­chern wir Daten, wenn wir sie gar nicht brau­chen? Weil wir es können! Heut­zu­ta­ge steht Cloud-Spei­cher billig und schein­bar unbe­grenzt zu Ver­fü­gung. Warum sollte man also Zeit und Ener­gie auf­wen­den, um E‑Mails, Fotos und Doku­men­te aller Art aus­zu­sor­tie­ren … es schreit ja nur noch selten ein Daten­spei­cher, dass er an seine Kapa­zi­täts­gren­zen stößt.


Daten­pfle­ge zum Wohl des Pla­ne­ten

Rund 5,8 Mil­lio­nen Tonnen CO2 wurden durch Dark Data im Jahr 2020 unnö­tig in die Atmo­sphä­re gepumpt. Schuld sind die Unter­neh­men, oder?! Ganz so einfach ist es nicht – jeder von uns sollte vor der eige­nen vir­tu­el­len Tür kehren.

Pro­ak­ti­ves Daten­ma­nage­ment heißt die Lösung

Daten­quel­len iden­ti­fi­zie­ren, Daten sich­ten und nicht benö­tig­te löschen! Aber nicht nur unser Planet pro­fi­tiert davon. Denn wer seine Daten kennt, ver­liert weni­ger Zeit fürs Suchen. Und sind wir einmal ehr­lich – Keiner braucht mehr Datei­en wie VorbereitungSommer-2009_Notizen_2_Final-Version-3_wirklich-final.docx. Also weg damit!

Auch wir im IDEENHAUS werden mal wieder im Marie Kondo Style unse­ren Server auf­räu­men! Unsere Mail-Post­fä­cher haben wir zum Jah­res­wech­sel bereits um über 90% redu­ziert.

Foto von Steve John­son auf Pexels

TEILEN

Autor kontaktieren

Marion Endres - Inhaberin IDEENHAUS

Marion Endres

DAS KÖNNTE IHNEN AUCH GEFALLEN

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen