Dau­nen­ja­cke: Wärme ohne Reue?

Die Tem­pe­ra­tur fällt und ihre Zahl steigt rasant an: Die Dau­nen­ja­cken-Träger kommen.

Der Dau­er­ren­ner der Win­ter­mo­de hat längst seinen alpi­nen Ursprungs­ort ver­las­sen …

… und ist in den Fuß­gän­ger­zo­nen der Metro­po­len omni­prä­sent.

Dau­nen­ja­cken gibt es in den ver­schie­dens­ten Vari­an­ten und Stil­rich­tun­gen: als Mantel, Jacke, Parka, Kurz­jäck­chen (wobei man sich fragt, was man eigent­lich wärmt). Sie unter­schei­den sich im Schnitt, Step­pung, durch kon­tras­tie­ren­des Innen­fut­ter oder beson­de­re Reiß­ver­schlüs­se. Und von Güns­tig- bis Luxus­mar­ke haben alle Brands Dau­nen­ja­cken im Ange­bot, von adidas, über C&A, Prada, Mon­cler bis zu Vaude oder Wel­len­steyn.

Mode­trends bestim­men ihre Form und ihr Aus­se­hen und weni­ger die Funk­tio­na­li­tät. Auf Letz­te­re kam es dem Erfin­der der Dau­nen­ja­cke eigent­lich an. Klaus Ober­mey­er, ursprüng­lich aus dem Allgäu, war Ski­leh­rer in Aspen und wollte seine Schü­ler, trotz der Kälte, mög­lichst lange in den Bergen halten. Dazu fer­tig­te er aus seiner Dau­nen­bett­de­cke eine wär­men­de Jacke. Die Geburts­stun­de der Dau­nen­ja­cke! Doch es war der Ame­ri­ka­ner Eddie Bauer, der 1940 das Patent darauf anmel­de­te. Lange war die Dau­nen­ja­cke schlicht wegen ihrer warm­hal­ten­den Funk­ti­on gefragt. Mon­cler war Vor­rei­ter bei modi­schen Dau­nen­ja­cken und domi­nier­te in den 1980er den ersten Dau­nen­ja­cken-Hype. Ita­lie­ni­scher Style zog ein und die unför­mi­gen Dau­nen­ja­cken in Schlaf­sack-Optik ver­schwan­den.

Das Mar­ken­zei­chen der Daunen

Die Begehr­lich­keit von Daunen gilt übri­gens ihrer ein­zig­ar­ti­gen, phy­si­ka­li­schen Eigen­schaft, warm zu halten. Dabei ist es nicht die Daune selbst, son­dern die Luft, die sich zwi­schen den ein­zel­nen Daunen befin­det, die im Winter so schön warm hält. Luft leitet Wärme sehr schlecht. Daher wan­dert die Kör­per­wär­me vom Inne­ren der Jacke kaum nach außen.

Doch woher kommen all die Daunen?

Diese Frage sollte man sich stel­len, auch wenn durch­schnitt­lich nur 200 Gramm Daunen in einer Jacke ste­cken. China ist Welt­meis­ter in der Dau­nen­pro­duk­ti­on. Trans­pa­renz über die Zustän­de auf den Geflü­gel­far­men und das Tier­wohl gibt es kaum. Aber auch in Ungarn oder Polen scheint es Miss­stän­de bei der Tier­hal­tung zu geben. Es wird, trotz euro­pa­wei­tem Verbot, immer wieder von Leben­drupf berich­tet. Dabei werden die Enten und Gänse, bei leben­di­gem Leib, ihrer Daunen und Federn beraubt. Diese wach­sen nach und Pro­du­zen­ten können so mehr­mals pro Vogel rupfen und den Ertrag stei­gern. Grau­sam.

Es gibt glaub­wür­di­ge Tier­wohl-Stan­dards für Daunen

Die für ihre nach­hal­ti­gen Akti­vi­tä­ten bekann­ten Tex­til­her­stel­ler wie Pata­go­nia, Vaude oder The North Face reagier­ten auf diese Pro­ble­ma­tik und eta­blier­ten ver­schie­de­ne Stan­dards, um das Tier­wohl zu wahren. Pata­go­nia hat sich nach einem Skan­dal 2010 an seinen Mar­ken­kern erin­nert, ein eige­nes Schutz­la­bel namens Traceable Down Stan­dard (TDS) ent­wi­ckelt und ist damit zum Vor­rei­ter gewor­den. Der TDS ver­bie­tet Leben­drupf und die Lie­fer­ket­te ist vom Eltern­tier bis zum End­pro­dukt trans­pa­rent. Die Kri­te­ri­en von Pata­go­nia waren so gut aus­ge­ar­bei­tet, dass die US-ame­ri­ka­ni­sche Zer­ti­fi­zie­rungs­or­ga­ni­sa­ti­on NSF Inter­na­tio­nal diese 2015 über­nom­men und daraus den Global Traceable Down Stan­dard abge­lei­tet hat. Die welt­weit strengs­te Zer­ti­fi­zie­rung für nach­hal­ti­ge Dau­nen­pro­duk­te.

Ähn­lich hoch sind die Kri­te­ri­en der übri­gen Pro­du­zen­ten wie Vaude, Fjäll­rä­ven und The North Face. Mon­cler ist modisch und preis­lich der Spit­zen­rei­ter, das haus­ei­ge­ne Down Inte­gri­ty System & Tracea­bi­li­ty Tier­schutz­la­bel hat bisher aber noch nicht von sich reden gemacht.

Wer ganz auf Tie­ri­sches ver­zich­ten will, sollte sich mit dem Thema Kapok beschäf­ti­gen. Die flau­mi­ge Faser aus den Früch­ten des gleich­na­mi­gen Baumes ergibt die leich­tes­te natür­li­che Tex­til­fa­ser der Welt, 100 % pflanz­lich, was­ser­ab­wei­send und garan­tiert wär­mend. Zu finden bei Micro­la­bels wie ThokkT­hokk aus Mün­chen.

Fotos von Taylor Leo­pold, Julian Hanslmai­er und Niklas Hamann auf unsplash.com

TEILEN

Autor kontaktieren

Marion Endres - Inhaberin IDEENHAUS

Marion Endres

DAS KÖNNTE IHNEN AUCH GEFALLEN

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen