Kommt das 365€ Ticket nach Nürn­berg?

Einen Euro, das sieht das Wiener Modell für die unein­ge­schränk­te Nut­zung des öffent­li­chen Per­so­nen­ver­kehrs inner­halb eines bestimm­ten Gebie­tes an einen Tag vor. Dieses Prinzip scheint auf­zu­ge­hen, da sich die Zahl der Jah­res­kar­ten­be­sit­zer in Wien zum Stand Juni 2018 ver­dop­pelt hat und im Novem­ber 2018 die Rekord­zahl von 800.000 ver­kauf­ten Jah­res­kar­ten erreich­te.


Zieht Nürn­berg nach?

Auch im Raum Nürn­berg steht nun ein 365-Euro-Ticket zur Debat­te. Für Schü­ler und Aus­zu­bil­den­de gibt es dieses ab Beginn des kom­men­den Schul­jahrs (2020/21) im gesam­ten Ver­bund Nürn­berg.

Nach einem erfolg­rei­chen Bür­ger­be­geh­ren, indem es um den Ticket­er­werb für alle Bürger ging, liegt es nun am Nürn­ber­ger Stadt­rat dar­über zu ent­schei­den.
Dieser Plan droht jedoch zu schei­tern. Da es durch die Corona-Pan­de­mie zu sin­ken­den Gewer­be­steu­er-Ein­nah­men kommt und sich somit die Finan­zie­rung schwie­rig rea­li­sie­ren lässt.


Vor­tei­le über Vor­tei­le, aber doch nicht rea­li­sier­bar?

Ob nun Utopie oder rea­lis­ti­sches Ziel, fest­steht, dass so ein Kon­zept den Ver­kehr mit den öffent­li­chen Ver­kehrs­mit­teln um eini­ges attrak­ti­ver machen würde. Dies hätte einige Folgen und das nicht nur für unse­ren täg­li­chen Arbeits­weg.
Zum einen könnte es bewir­ken, dass der inner­städ­ti­sche Stra­ßen­ver­kehr abnimmt und dadurch die CO2 und Fein­staub­be­las­tung ver­rin­gert wird.
Zum ande­ren stellt sich die Frage, ob bei einer stei­gen­den Anzahl von Fahr­gäs­ten und den hin­zu­kom­men­den aktu­el­len Sicher­heits­vor­keh­run­gen, die öffent­li­chen Ver­kehrs­mit­tel nicht an ihre Gren­zen stoßen.

TEILEN

Autor kontaktieren

Marion Endres - Inhaberin IDEENHAUS

Marion Endres

DAS KÖNNTE IHNEN AUCH GEFALLEN

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen