Social Media Zensur

Thema des Monats

Social Media Zensur vs. Frei­heit

TikTok, Twit­ter und Co. in der Kritik

Social Media zen­siert.

Gerade erst wurden auf TikTok mas­sen­wei­se Bei­trä­ge blo­ckiert, in denen Worte wie „schwul“ oder „Ausch­witz“ vor­ka­men. Ohne Rück­sicht auf den Kon­text.

Dass es Worte gibt, die nicht mehr in unsere Spra­che gehö­ren, steht außer Frage. Es gibt aber viele Worte und Begrif­fe, die je nach Kon­text eine durch­aus unter­schied­li­che Bedeu­tung haben und ein ande­res Gefühl ver­mit­teln. Nichts­des­to­trotz nutzt TikTok in Deutschland banale Wort­fil­ter und hat damit wirk­lich viel an Ver­trau­en ver­spielt. Bei t3n gab Thomas Wlat­zik ein Inter­view, in dem er auch hierzu Stel­lung bezo­gen hatte. Die Quint­essenz für Wlat­zik und TikTok: ohne mensch­li­ches Zutun kann das Com­mu­ni­ty Management im Moment noch nicht betrie­ben werden, denn die seman­ti­sche und kon­tex­tu­el­le Ein­ord­nung fällt klas­si­chen Filter-Mecha­nis­men noch schwer.

All­ge­mein gilt für Marken aber ohne­hin, dass die offen­kun­di­gen und ein­fa­chen Mecha­nis­men nicht zwangs­läu­fig die ziel­füh­ren­den sind. Es ist nicht der Filter, der mich vor Shit­s­torms und Fehl­trit­ten schützt. Es ist nicht die Reich­wei­te, die den per­fek­ten Influen­cer oder Con­tent-Crea­tor aus­macht, son­dern dass die Person authen­tisch zur Marke und zur Ziel­grup­pe passt. Was nutzen meiner Marke eine Mil­li­on Fol­lower, wenn keiner davon Inter­es­se an meinem Pro­dukt hat oder es offen­kun­dig nur eine Wer­be­part­ner­schaft ohne echtes Com­mit­ment sei­tens des Crea­tors ist.

Mei­nungs­ab­so­lu­tis­mus vs. Mei­nungs­frei­heit

Eine andere große Dis­kus­si­on zum Thema Mei­nungs­frei­heit steckt hinter der geplan­ten Über­nah­me des Kurz­nach­rich­ten­diens­tes Twit­ter durch Elon Musk. Neben den recht­li­chen Hürden einer sol­chen Über­nah­me (die Bör­sen­auf­sicht prüft den Fall), gibt es frei­lich auch einen offe­nen Dis­kurs um das eigent­li­che Ziel. Musk stellt sich selbst als den Retter der freien Spra­che dar. Zensur darf nach seinem Ver­ständ­nis keine Rolle spie­len, denn die freie Mei­nungs­äu­ße­rung steht nach seinem Credo über allem. Er stellt damit das krasse Gegen­kon­zept zu den Filter-Mecha­nis­men von TikTok dar. Die Wahr­heit liegt wo so häufig ver­mut­lich aber irgend­wo in der Mitte. Dort, wo Men­schen ihre Mei­nung so lange kund­tun können und sollen, so lange sie dabei nie­man­dem bös­wil­lig etwas Schlech­tes tun, wollen oder wün­schen. Die Inten­ti­on und der Kon­text sind wich­tig, nicht die Botschaft allei­ne. Jan Böh­mer­mann kann davon sicher­lich ein Lied singen.

Sie sehen gerade einen Platz­hal­ter­in­halt von You­Tube. Um auf den eigent­li­chen Inhalt zuzu­grei­fen, kli­cken Sie auf die Schalt­flä­che unten. Bitte beach­ten Sie, dass dabei Daten an Dritt­an­bie­ter wei­ter­ge­ge­ben werden.

Mehr Infor­ma­tio­nen

TEILEN

Autor kontaktieren

Maximilian Kratzer

DAS KÖNNTE IHNEN AUCH GEFALLEN

DAS KÖNNTE IHNEN AUCH GEFALLEN

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen