Wenn aus der Luca App der Luca Depp wird.
Kontaktverfolgung komplett digital und ohne Stift und Papier. Das klang für viele Gastronomen wie auch Gäste doch super komfortabel. Und die Umwelt freut sich auch noch! Was so atemberaubend klingt, hieß und heißt Luca App.
Die Aufgabe war es, unser Leben in Zeiten der Pandemie einfacher und sicherer zu gestalten. Ganz einfach hatte es Luca aber nicht. Sicherheitslücke hier, Datenschutzkritik dort, Mehraufwand für Behörden.
Im Laufe des Jahres 2021 haben 13 Bundesländer die Smartphone-Anwendung des Start-ups culture4life eingeführt. Gerade mal ein Jahr später kündigen immer mehr Bundesländer die Verträge mit culture4life oder verzichten auf eine Verlängerung.
Gründe zum Bleiben?
Die Entwickler müssen sich also ins Zeug legen, um weiterhin noch relevant für Gesellschaft und Bund zu sein. Ideen müssen her. Deswegen denken die Entwickler inzwischen über eine neue App-Version, die ein Convenience-Problem löst, nach. Integration von Impf-Zertifikat und persönliche Verifikation. Ich benötige also nicht mehr zusätzlich zur App den Personalausweis. Mit anderen Worten: es gibt nur noch ein Teil, an das wir auf dem Weg zum Restaurant denken müssen. Außerdem möchten die Entwickler ein Gastro-Zahlungssystem für kontaktloses Payment integrieren, das zusätzlich mit niedrigen Gebühren attraktiv sein soll.
Die Kritik an der Luca App reißt nicht ab!
Aber auch an diesem neuen Konzept stören sich Kritiker der Luca-App. Unter ihnen der Chaos Computer Club, der ausdrücklich vor der zentralen Datenspeicherung warnt und den damit verbundenen Missbrauchs-Möglichkeiten bzw. ‑Gefahren der Datenbestände.
Aber was nun?
Denn laut IT-Experte Ahmad-Reza-Sadeghi ist die Corona-Warn-App keine Alternative, da diese die Schnittstelle zu Google und Apple nutze. Also doch wieder zurück zu Zettel und Stift? Oder ist die Notwendigkeit der App vielleicht ohnehin bald Geschichte? Wir wollen den Entwicklern nicht zu nahe treten, aber das wäre eigentlich unser Wunsch.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenBildnachweis:
Foto von Patrick Tomasse / Unsplash und von Chaos Computer Club / Twitter