Aus dem digi­ta­len Gru­sel­ka­bi­nett: Von der Net­flix Dys­to­pie zur chi­ne­si­schen Rea­li­tät

Net­flix belieb­te Serie „Black Mirror“ spielt damit uns Zukunfts­vi­sio­nen zu zeigen, die einem einen kalten Schau­er über den Rücken jagen können. Sie zeigt Sze­na­ri­en, die in Zukunft wirk­lich pas­sie­ren könn­ten und mit unse­ren tech­ni­schen Mög­lich­kei­ten und gesell­schaft­li­chen Gege­ben­hei­ten gar nicht mal so abwe­gig und trotz­dem nicht wirk­lich erstre­bens­wert erschei­nen. Die Epi­so­de „Nose­di­ve“ han­delt von einer Gesell­schaft, auf­ge­baut auf einem sozia­len Bewer­tungs­sys­tem, in dem erwünsch­tes Ver­hal­ten belohnt und gegen­tei­li­ges bestraft wird. Jeder sozia­le Kon­takt wird sofort vom Gegen­über bewer­tet, rei­chen die eige­nen Cre­dits nicht mehr aus, war es das mit dem Flug­ti­cket, der Uni­ver­si­tät und erst recht mit der sozia­len Akzep­tanz.

Sie sehen gerade einen Platz­hal­ter­in­halt von You­Tube. Um auf den eigent­li­chen Inhalt zuzu­grei­fen, kli­cken Sie auf die Schalt­flä­che unten. Bitte beach­ten Sie, dass dabei Daten an Dritt­an­bie­ter wei­ter­ge­ge­ben werden.

Mehr Infor­ma­tio­nen

Was man wirk­lich nicht erle­ben möchte, son­dern lieber in der Fik­ti­on kon­su­miert und danach schnell aus­schal­tet testet China bereits in eini­gen Regio­nen in der Rea­li­tät, um den großen Roll-Out 2020 umzu­set­zen.
Jeder muss mit­ma­chen und bekommt ein Konto zuge­wie­sen. Via groß­flä­chi­ger (Video-)Überwachung werden Men­schen und ihr Ver­hal­ten beob­ach­tet und geran­ked. Auch das Ver­hal­ten im Social Web, beim Ver­sen­den von Kurz­nach­rich­ten und das Ein­kaufs­ver­hal­ten sind Bewer­tungs­kri­te­ri­en.

≈Zum WIRED Arti­kel

Direk­te Wege in den Small Talk können dann sein: Darfst du dir noch ein Flug­ti­cket buchen, oder hast du deinen Müll viel­leicht nicht vor­bild­lich getrennt oder in der U‑Bahn zu laut Musik gehört? Und neben wel­chem Ver­sa­ger wohnst du eigent­lich? Denn zur Über­wa­chung kommt noch hinzu, dass Anschwär­zen aus­drück­lich erwünscht ist. Eine neue aktu­el­le Erwei­te­rung des Bewer­tungs­sys­tems sorgt dafür, dass man sehen kann, wer in seiner nähe­ren Umge­bung Schul­den hat. Sieht man die Person beim Geld aus­ge­ben, kann man sie denun­zie­ren und allen mit­tei­len, dass sie trotz Schul­den ein­kau­fen geht. Das war es dann mit der gewünsch­ten Schule für die Kinder, denn auf die eige­nen Punkte kann nicht nur die Regie­rung, son­dern auch Insti­tu­tio­nen, Flug­ge­sell­schaf­ten und Unter­neh­men zugrei­fen.

Bewer­tun­gen sind auch bei uns nicht unbe­kannt und neu. Google Rezen­sio­nen, AirBnB oder auch Jameda, deren ganzes Kon­zept nur von Bewer­tun­gen lebt, ent­hal­ten Mei­nun­gen und Ein­schät­zun­gen in Rating-Form. Auch hier kann man Men­schen mehr oder weni­ger bewer­ten. Die Bewer­tung von Marken wie­der­um hat für sel­bi­ge auch Vor­tei­le. Kunden können mit Marken auf Augen­hö­he kom­mu­ni­zie­ren und deren Ange­bo­te fast in Echt­zeit kom­men­tie­ren. Dadurch können sich Marken ver­bes­sern und ihre Ziel­grup­pe besser ken­nen­ler­nen. Das ist natür­lich nicht ganz das System des Social Ran­kings, den­noch ein Bereich, in dem Bewer­tun­gen für uns im Alltag völlig normal sind. Das zeigt umso mehr, dass es wich­tig ist digi­ta­le Errun­gen­schaf­ten nicht per se zu ver­teu­feln. Doch, dass man sie ver­ant­wor­tungs­voll nutzen sollte und wie wich­tig es ist, dort zu leben, wo keiner die gege­be­nen Mög­lich­kei­ten aus­nutzt, wird in diesem Bei­spiel mehr als deut­lich. Neue Tech­no­lo­gien brin­gen Men­schen nicht nur näher zusam­men, erwei­tern ihre Mög­lich­kei­ten, berei­chern ihr Leben, son­dern können sie auch iso­lie­ren und zu einem völlig neuen Ver­ständ­nis von Gemein­schaft und Gesell­schaft bei­tra­gen und so zu einer echten Rea­li­tät fernab vom Net­flix-Mara­thon werden.

TEILEN

Autor kontaktieren

Maximilian Kratzer

DAS KÖNNTE IHNEN AUCH GEFALLEN

DAS KÖNNTE IHNEN AUCH GEFALLEN

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen