Das Inter­face wird zur Marke

Die Rolle von Design und Gestal­tung ver­än­dert sich mit dem Vor­an­schrei­ten der Digi­ta­li­sie­rung zuneh­mend. Denn auch Marken werden immer digi­ta­ler. Analog gepräg­te Dienst­leis­tun­gen und Pro­duk­te nutzen digi­ta­le Tools wie Kun­den­por­ta­le, Social-Media-Kanäle, Ser­vice-Web­sei­ten, Apps etc. um Kun­den­nä­he zu schaf­fen und Kun­den­nut­zen zu gene­rie­ren.

Doch neben Unter­neh­men, die die Digi­ta­li­sie­rung als Instru­ment für eine Wei­ter­ent­wick­lung und Ver­bes­se­rung ihrer Geschäfts­mo­del­le begrei­fen, ent­wi­ckel­ten sich im digi­ta­len Zeit­al­ter auch Marken mit aus­schließ­lich digi­ta­lem Hin­ter­grund. So stehen Pro­duk­te vieler Star Brands von Heute nicht im Super­markt­re­gal oder können als phy­si­sche Dienst­leis­tung in Anspruch genom­men werden, son­dern sind nur in digi­ta­ler Form im App Store oder bei Google Play zu finden.

Für diese Marken sind digi­ta­le Schnitt­stel­len keine Ergän­zung zu bestehen­den Pro­duk­ten oder Dienst­leis­tun­gen son­dern stel­len das Pro­dukt selbst dar. So lädt zum Bei­spiel Airbnb zum Buchen pri­va­ter Feri­en­do­mi­zi­le auf der ganzen Welt ein, ohne selbst Hotels oder Unter­künf­te zu besit­zen oder andere Pro­duk­te off­line zu ver­trei­ben. Web­sei­te und App sind die wesent­lichs­ten Bestand­tei­le des Pro­duk­tes und werden damit zur Marke. Ein Mar­ken­er­leb­nis ent­steht, wenn die Buchung mög­lichst einfach und die Ange­bo­te mög­lichst inspi­rie­rend gestal­tet sind. Sowohl das Errei­chen einer hohen Funk­tio­na­li­tät als auch eine the­men­spe­zi­fi­sche Inspi­ra­ti­on zu Rei­se­the­men wird mit gestal­te­ri­schen Mit­teln erzeugt.

Damit dienen Design und Gestal­tung nicht mehr nur der Entwicklung von Erschei­nungs­bil­dern, son­dern prägen auch das Pro­dukt selbst ganz ent­schei­dend mit. Sie helfen dabei ein­zig­ar­ti­ge Nut­zer­er­leb­nis­sen zu insze­nie­ren, kom­ple­xe Zusam­men­hän­ge zu redu­zie­ren und maxi­ma­le Zugäng­lich­keit und Usa­bi­li­ty zu schaf­fen. So werden ganz kon­kre­te Pro­dukt- und Wett­be­werbs­vor­tei­le geschaf­fen.

Die Liste der Bei­spie­le ist lang: Snap­chat, Drop­box, Insta­gram, Pin­te­rest, myTaxi – Um mal ein paar „Große“ zu nennen. Sie alle leben von der hohen Funk­tio­na­li­tät ihrer Pro­duk­te und der Unver­wech­sel­bar­keit stil­prä­gen­der Inter­ak­ti­ons-Elemente.

Design und Gestal­tung werden also im digi­ta­len Zeit­al­ter nicht weni­ger wich­tig son­dern im Gegen­teil zuneh­mend wich­ti­ger. Die Entwicklung dyna­mi­scher Markenstil-Elemente, die sich fle­xi­bel auf die ver­schie­dens­ten Anfor­de­run­gen digi­ta­ler Kanäle anpas­sen können und gleich­zei­tig für maxi­ma­le Stil­dich­te sorgen, ist eine von vielen span­nen­den Her­aus­for­de­run­gen für Marken im digi­ta­len Zeit­al­ter.

Wir freuen uns, gemein­sam mit unse­ren Kunden, den Weg in eine digi­ta­le Zukunft zu gestalten.

TEILEN

Autor kontaktieren

Maximilian Kratzer

DAS KÖNNTE IHNEN AUCH GEFALLEN

DAS KÖNNTE IHNEN AUCH GEFALLEN

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen