Black Friday 2020: Sarg­na­gel für Marken


Was steckt hinter dem Event?

Black Friday. Das klingt semio­tisch gese­hen zunächst auch erst einmal bedroh­lich. Schwarz, die Farbe des Todes, der Dun­kel­heit. Doch heut­zu­ta­ge löst die Ankün­di­gung des Black Friday rie­si­ge Vor­freu­de bei Kon­su­men­ten aus. Der Black Friday ist his­to­ri­scher Weise der Tag nach Thanks­gi­ving in den USA und der Start der Weih­nachts-Shop­ping-Season.

Woher der beson­de­re Name kommt, dar­über strei­ten die Gelehr­ten. Geht es um die Men­schen­mas­sen, die aus der Ent­fer­nung wie ein schwar­zer Ballen wirken? Geht es um die schwar­ze Tinte auf den Geld­schei­nen, die Hände schwarz färb­ten? Geht es darum, dass der Handel an diesem Tag von den roten in die schwar­zen Zahlen wech­seln kann? Auf jeden Fall hat er nichts mit dem Bör­sen­crash von 1929 zu tun, der war in den USA übri­gens an einem Don­ners­tag und nur in Europa (dank Zeit­ver­schie­bung) am Frei­tag.


Kon­sum­wahn­sinn in wahn­sin­ni­gen Zeiten

Aus Mar­ken­sicht betrach­ten wir den Black Friday schon immer sehr kri­tisch. Sobald Pro­duk­te über den Preis und nicht über den Wert ver­kauft werden, sägen Marken und Handel an ihrem eige­nen Stuhl. Natür­lich sti­mu­lie­ren nied­ri­ge Preise auch den Konsum, aber die Margen sacken in den Keller. Kon­su­men­ten warten mit Inves­ti­tio­nen, bis sie die Schnäpp­chen in den Waren­korb legen können. Und damit auch die Werte des Black Friday auf die eigene Marke über­tra­gen.

https://www.youtube.com/watch?v=gQdLD6kk960

Nichts­des­to­trotz oder gerade des­we­gen wird auch dieses Jahr wieder der Black Friday von vielen Händ­lern und Marken publi­kums­wirk­sam insze­niert. Der Ver­sand­rie­se Amazon wirbt schon seit Wochen mit Pre-Black-Friday-Schnäpp­chen. Gerade jetzt, wo viele Marken mit sin­ken­den Ver­kaufs­zah­len und großen Unsi­cher­hei­ten zu kämp­fen haben, ist dieser Aus­ver­kauf ein echt schwie­ri­ges Geba­ren, das man­chem Unter­neh­men auch noch auf die Füße fallen könnte.


Aber sparen Kon­su­men­ten denn wirk­lich am Black Friday?

Die Preise schei­nen natür­lich nied­rig. Gerade die Streich­prei­se, die sich oft­mals aber auf die unver­bind­li­che Preis­emp­feh­lung des Her­stel­lers bezie­hen und nicht auf ehe­ma­li­ge Preise zum Bei­spiel auf Amazon. Das glei­che Phänom betrach­te­ten wir ja auch schon beim Cyber Monday. Der Appell bleibt der glei­che: wer bei Amazon bestellt, sollte doch bitte zumin­dest noch eine gemein­nüt­zi­ge Orga­ni­sa­ti­on damit unter­stüt­zen. Denn das macht Amazon mit dem Pro­gramm Smile für den Nutzer sehr gut und einfach.


Hier gibt es noch was auf die Ohren!

Unsere Freun­de von Brand­Trust haben in Person von Part­ner Colin Fer­nan­do auch noch einen span­nen­den Pod­cast zu diesem Thema ver­öf­fent­licht. Gratis Growth Hack aus dem IDEENHAUS: Jede Woche wieder ein­schal­ten und aktu­el­le Marken-Themen von Brand­Trust auf­sau­gen!

Foto von Joshua Rawson-Harris auf Uns­plash

TEILEN

Autor kontaktieren

Maximilian Kratzer

DAS KÖNNTE IHNEN AUCH GEFALLEN

DAS KÖNNTE IHNEN AUCH GEFALLEN

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen