Thema des Monats

Sand für eine grüne Zukunft?

Beton­tür­me als Spei­cher

Stetig sind For­schen­de auf der Suche nach der Lösung, um grüne Ener­gie lang­fris­tig spei­chern zu können. In der Schweiz wurde bereits 2017 eine Mög­lich­keit vor­ge­stellt: Türme, die Ener­gie spei­chern. Und auf Basis dessen wurde letz­tes Jahr der Pro­to­typ im schwei­ze­ri­schen Bel­lin­zo­na in Betrieb genom­men. Rie­si­ge Kräne kon­trol­lie­ren die Spei­che­rung und Abgabe des Stroms. Mit einer Höhe von 35 Stock­wer­ken und einer Fläche eines Fuß­ball­fel­des ist diese Anlage aber noch nicht fähig, die Sommer-Ener­gie für den Winter zu spei­chern.

Sie sehen gerade einen Platz­hal­ter­in­halt von You­Tube. Um auf den eigent­li­chen Inhalt zuzu­grei­fen, kli­cken Sie auf die Schalt­flä­che unten. Bitte beach­ten Sie, dass dabei Daten an Dritt­an­bie­ter wei­ter­ge­ge­ben werden.

Mehr Infor­ma­tio­nen

Vom Beton zum Sand

Fin­ni­sche For­schen­de haben nun eine andere Lösung ent­wi­ckelt. Statt Lithi­um-Bat­te­rien oder Turm­bau wollen Sie mit rund 100 Tonnen Bau­sand pro Silo die grüne Ener­gie spei­chern. Laut den For­schen­den ver­liert der Sand nur eine gerin­ge Menge an Wär­me­en­er­gie. Somit soll das Gerät die gewon­ne­ne Ener­gie über meh­re­re Monate auf­be­wah­ren.

Und so funktioniert’s:

Kos­ten­güns­ti­ger und nach­hal­ti­ger Strom erwärmt den Sand durch eine Wider­stands­hei­zung auf bis zu 500 Grad Cel­si­us. Dabei ent­steht heiße Luft, die über einen Wär­me­tau­scher im Sand umge­wälzt wird. Wann immer die Ener­gie benö­tigt wird, wird mit der heißen Luft Wasser erwärmt und in die zu hei­zen­de Fläche gepumpt.

Aber ist das wirk­lich die eine Lösung?

Klingt zumin­dest auf den ersten Blick viel­ver­spre­chend, Ener­gie für meh­re­re Monate ohne Lithi­um spei­chern zu können. Aber ist es das auch? Denn mitt­ler­wei­le zählt auch Sand als knap­pes Gut. Dirk Hebel vom Karls­ru­her Insti­tut für Technologie (KIT) meinte bereits vor zwei Jahren, dass Sand die am zweit meis­ten ver­brauch­te Res­sour­ce der Welt gewor­den ist (nach Wasser). Und das wird auch nicht weni­ger, da ein Groß­teil unse­rer Mate­ria­li­en aus Sand bestehen, wie bei­spiels­wei­se in Beton, Zie­gel­stei­nen, Glä­sern, Stra­ßen, Kleb­stof­fen bis hin zur Kos­me­tik. Außer­dem ist Sand ein wich­ti­ger Roh­stoff für die Pro­duk­ti­on von Com­pu­ter-Chips.

water and sand at a beach

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen