Immer diese Frücht­chen!

Obst ist all­ge­gen­wär­tig in unse­rem täg­li­chen Leben. Von kna­cki­gen Äpfeln über saf­ti­ge Oran­gen bis hin zu süßen Erd­bee­ren bietet die Natur uns eine Fülle an schmack­haf­ten und nahr­haf­ten Optio­nen. Doch wäh­rend in der moder­nen Kon­sum­ge­sell­schaft fast jedes Pro­dukt eine Marke trägt, bleibt Obst weit­ge­hend unmar­kiert. Warum ist das so? Und gibt es Früch­te, die den­noch eine Marke haben? 

Im Gegen­satz zu ver­ar­bei­te­ten Lebens­mit­teln oder Kon­sum­gü­tern sind Früch­te Natur­pro­duk­te. Sie wach­sen auf Bäumen, Sträu­chern oder Reben und durch­lau­fen keinen auf­wen­di­gen Pro­duk­ti­ons­pro­zess, der Mar­ken­bil­dung erleich­tern würde. Mar­ken­pro­duk­te zeich­nen sich oft durch spe­zi­fi­sche, wie­der­erkenn­ba­re Eigen­schaf­ten aus, die durch Her­stel­lungs­ver­fah­ren, Ver­pa­ckung oder Branding erreicht werden. Bei Obst hin­ge­gen sind solche Eigen­schaf­ten meist durch natür­li­che Varia­bi­li­tät bedingt – keine zwei Äpfel sind exakt gleich, selbst wenn sie vom selben Baum stam­men. Dies erschwert es, eine ein­heit­li­che Marke zu eta­blie­ren.

Ein wei­te­rer Grund für das Fehlen von Marken bei Obst ist die kurze Halt­bar­keit. Früch­te ver­der­ben schnell, und Kon­su­men­ten kaufen sie daher häufig in klei­nen Mengen und frisch. Mar­ken­pro­duk­te pro­fi­tie­ren jedoch von länger halt­ba­ren Pro­duk­ten, die wie­der­hol­te Ein­käu­fe und Mar­ken­loya­li­tät för­dern. Bei Obst hin­ge­gen ist der Kauf oft impul­siv und von Ver­füg­bar­keit und Fri­sche bestimmt, was das Mar­ken­be­wusst­sein ver­rin­gert. 

Den­noch gibt es Aus­nah­men. Einige Früch­te haben es geschafft, sich einen Mar­ken­na­men zu schaf­fen. Die bekann­tes­te Marke in der Obst­welt ist wahr­schein­lich Chi­qui­ta. Diese Marke, die haupt­säch­lich für Bana­nen bekannt ist, hat es geschafft, durch cle­ve­res Mar­ke­ting und hohe Qua­li­täts­stan­dards ein unver­wech­sel­ba­res Image auf­zu­bau­en. Die gelben Auf­kle­ber von Chi­qui­ta-Bana­nen sind welt­weit bekannt und stehen für eine bestimm­te Qua­li­tät und Her­kunft, was bei Kon­su­men­ten Ver­trau­en schafft. 

Ähn­lich erfolgreich ist die Marke Dole, die eine Viel­zahl von Früch­ten, dar­un­ter Ananas, Bana­nen und Beeren, unter ihrem Namen ver­treibt. Durch kon­sis­ten­te Qua­li­tät und glo­ba­le Ver­füg­bar­keit hat Dole sich einen Namen gemacht, der für viele Ver­brau­cher als Syn­onym für Fri­sche und Geschmack steht. Solche Marken beru­hen auf stren­gen Anbau- und Qua­li­täts­kon­trol­len sowie umfas­sen­dem Mar­ke­ting, was in der Welt des Obstes unge­wöhn­lich ist, aber bei diesen Marken her­vor­ra­gend funk­tio­niert. 

Close-up einer Banane mit Chiquita Label

Eine wei­te­re bemer­kens­wer­te Marke ist Pink Lady. Diese Marke hat sich auf Äpfel spe­zia­li­siert, die durch ihre cha­rak­te­ris­ti­sche rosa Fär­bung und ihren süßen, kna­cki­gen Geschmack bekannt sind. Pink Lady-Äpfel sind ein Bei­spiel dafür, wie sorg­fäl­ti­ge Zucht und Markt­for­schung eine bestimm­te Frucht­va­rie­tät so ein­zig­ar­tig und wie­der­erkenn­bar machen können, dass eine Marke erfolgreich eta­bliert werden kann. 

Diese Bei­spie­le zeigen, dass Mar­ken­bil­dung bei Obst durch­aus mög­lich, jedoch mit erheb­li­chen Her­aus­for­de­run­gen ver­bun­den ist. Es erfor­dert eine Kom­bi­na­ti­on aus ein­zig­ar­ti­gen Pro­duk­tei­gen­schaf­ten, stren­ger Qua­li­täts­kon­trol­le und inten­si­vem Mar­ke­ting. Für die meis­ten Obst­sor­ten ist dies jedoch nicht prak­ti­ka­bel oder not­wen­dig, da die natür­li­che Viel­falt und die Fri­sche der Pro­duk­te im Vor­der­grund stehen. 

Ins­ge­samt bleibt Obst größ­ten­teils unmar­kiert, da es in seiner Natür­lich­keit und Fri­sche unver­wech­sel­bar ist. Die weni­gen Aus­nah­men wie Chi­qui­ta, Dole und Pink Lady bewei­sen jedoch, dass es mög­lich ist, auch in diesem Bereich starke Marken zu eta­blie­ren, wenn die rich­ti­gen Vor­aus­set­zun­gen erfüllt sind. So bleibt die Obst­ab­tei­lung im Super­markt ein Ort der Ent­de­ckun­gen und der natür­li­chen Viel­falt, wo jede Frucht für sich spricht, unab­hän­gig von einem Mar­ken­na­men. 

TEILEN

Autor kontaktieren

Marion Endres - Inhaberin IDEENHAUS

Marion Endres

DAS KÖNNTE IHNEN AUCH GEFALLEN

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen