Nach­hal­tig, nach­hal­ti­ger, Deut­sche Bahn?

19.04.2023

Das CO2-Pro­blem ist längst kein Geheim­nis mehr! Auch die deut­sche Bahn möchte ihren Bei­trag leis­ten und will weg von den alten Diesel-Zügen, weg von dem hohen Koh­len­stoff­di­oxid-Aus­stoß. In Deutsch­land fahren noch rund 3000 Züge nicht elek­trisch, weil Stre­cken­be­din­gun­gen wie Tunnel, Täler oder Brü­cken eine Elek­tri­fi­zie­rung zu teuer machen.

Die Lösung: Der kom­plet­te Umstieg auf CO2 neu­tra­le Was­ser­stoff­zü­ge bis 2040. Der Was­ser­stoff-Antrieb als gute Alter­na­ti­ve für Bahn­stre­cken ohne Ober­lei­tung, die vor allem im Nah­ver­kehr fehlen.

XX

In Zusam­men­ar­beit zwi­schen Sie­mens und der Deut­schen Bahn wurde 2022 der erste Was­ser­stoff­zug in der Öffent­lich­keit prä­sen­tiert. Der Plan, etwa 30 Züge auf der Tau­nus­bahn fahren zu lassen, geht nur lang­sam voran. Immer mehr tech­ni­sche Schwie­rig­kei­ten brach­ten das Pro­jekt ins Sto­cken und die Aus­fäl­le und Ver­spä­tun­gen längst nicht mehr abseh­bar.

Vor allem im Gebiet des Rhein-Main in Hessen ist der Umstieg vor­an­ge­schrit­ten. Durch immer häu­fi­ge­re Aus­fäl­le muss­ten Pas­sa­gie­re auf Ersatz­ver­kehr mit Bussen umstei­gen. Die Pro­ble­me viel­fäl­tig, längst nicht mehr abseh­bar und schwer beheb­bar.

Trotz­dem ist es ein Schritt in die rich­ti­ge Rich­tung, das Pro­gramm soll in den nächs­ten Jahren in ganz Deutsch­land ver­brei­tet werden und immer mehr Mög­lich­kei­ten in eine Nach­hal­ti­ge­re Zukunft ebnen.

Bild­nach­weis:

Foto von Andre­as Has­lin­ger von Uns­plash

 
 

Autor

Max Krat­zer

626_4_MK.jpg

Lei­tung Digi­tal

Scroll to Top