Bar­rie­re­frei­heits-Stär­kungs­ge­setz: Das wich­tigs­te auf einen Blick.

Schon gewusst, dass 15% der Men­schen online abge­hängt werden, da die Mehr­heit der Web­sei­ten nicht bar­rie­re­frei sind? Zählt man ältere Men­schen und mit Seh­schwä­che dazu, sind es sogar 30%! Das allei­ne wäre schon Grund genug zu sagen: Es gibt keine Aus­re­den mehr für nicht-bar­rie­re­freie Web­sei­ten!

Dieses wich­ti­ge Thema erhält nicht nur die ver­dien­te gesell­schaft­li­che Auf­merk­sam­keit, son­dern es tritt auch das Bar­rie­re­frei­heits­stär­kungs­ge­setz (BFSG) in Kraft und wird die digi­ta­le Land­schaft in Deutschland und Europa spä­tes­tens ab Juli 2025 nachhaltig ver­än­dern. 

Das Bild zeigt vier gelbe Kreise auf violettem Hintergrund, jeweils mit einem schwarzen Symbol: ein Kopf mit Gehirn, ein Ohr, eine Hand und ein Auge. Diese Symbole repräsentieren mentale Prozesse, Hören, Tasten und Sehen.

Was bedeu­tet das neue Bar­rie­re­frei­heits­stär­kungs­ge­setz (BFSG)? 

Das BFSG zielt darauf ab, digi­ta­le Bar­rie­re­frei­heit für alle Men­schen sicher­zu­stel­len. Das bedeu­tet, dass mit­tel­fris­tig alle Web­sites, mobi­len Anwen­dun­gen und digi­ta­len Dienst­leis­tun­gen bar­rie­re­frei gestal­tet sein müssen. Egal, ob öffent­li­che Ein­rich­tun­gen oder pri­va­te Unter­neh­men – alle müssen mit­zie­hen. Ob Sie davon betrof­fen sind? Das Gesetz gilt für alle, die online Pro­duk­te oder Dienst­leis­tun­gen anbie­ten, mehr als 10 Mit­ar­bei­ten­de haben und einen Umsatz von mehr als 2 Mil­lio­nen Euro haben. Selbst wenn Sie aber heute nicht dazu zählen, kann sich das sehr schnell ändern.

Warum ist Bar­rie­re­frei­heit gene­rell wich­tig? 

Bar­rie­re­frei­heit ist nicht nur ein Thema für Men­schen mit Behin­de­run­gen, son­dern betrifft uns alle. Hier sind einige Gründe, warum Bar­rie­re­frei­heit für Sie und Ihre Marke von Bedeu­tung ist: 

  • Reich­wei­te und Nut­zer­zu­frie­den­heit: Bar­rie­re­freie Web­sites sind für alle nutz­bar. Das erhöht die Reich­wei­te und ver­bes­sert die Nut­zer­er­fah­rung, was zu einer höhe­ren Kun­den­zu­frie­den­heit führt. Intui­ti­vi­tät = King.

  • SEO-Vor­tei­le: Such­ma­schi­nen lieben bar­rie­re­freie Web­sites. Eine bes­se­re Auf­find­bar­keit in Such­ma­schi­nen stei­gert Ihre Sicht­bar­keit und somit Ihren Traf­fic. 

  • Recht­li­che Sicherheit: Ab 2025 drohen emp­find­li­che Stra­fen für nicht bar­rie­re­freie Web­sites. Wer vor­be­rei­tet ist, ver­mei­det teure Abmah­nun­gen und Stra­fen. 

  • Mar­ken­image: Eine bar­rie­re­freie Web­site stärkt das posi­ti­ve Mar­ken­image und zeigt gesell­schaft­li­che Ver­ant­wor­tung.

 

Wie sieht ein bar­rie­re­frei­es Web­de­sign über­haupt aus? 

Ein bar­rie­re­frei­es Web­de­sign berück­sich­tigt ver­schie­de­ne Aspek­te wie: 

  • Kon­tras­te und Farben: Texte müssen immer gut lesbar sein. 

  • Navi­ga­ti­on: Eine intui­ti­ve Navi­ga­ti­on, die auch ohne Maus bedien­bar ist. 

  • Text­al­ter­na­ti­ven:  Alter­na­tiv­tex­te für Bilder und Gra­fi­ken. 

  • Unter­ti­tel und Tran­skrip­tio­nen: Für alle audio­vi­su­el­len Inhal­te. 

  • Ska­lier­bar­keit: Inhal­te müssen ver­grö­ßer­bar sein und dabei keine wesent­li­chen ande­ren Inhal­te ver­de­cken.

  • Kom­pa­ti­bi­li­tät: Außer­dem soll­ten die Web­sites in ver­schie­de­nen Brow­sern und mit Assis­tenz-Tech­no­lo­gien funk­tio­nie­ren.  

Diese Liste ist natür­lich nicht abschlie­ßend und muss in jedem Ein­zel­fall betrach­tet werden. Die wich­tigs­ten Para­me­ter finden sich bereits in der Bar­rie­re­freie-Infor­ma­ti­ons­tech­nik-Ver­ord­nung (BITV 2.0).

Wir von IDEENHAUS unter­stüt­zen und bera­ten Sie
natür­lich gerne! Unser Ziel ist es, Ihre digi­ta­le Prä­senz nicht nur geset­zes­kon­form, son­dern auch nut­zer­freund­lich und attrak­tiv zu gestalten. Kon­tak­tie­ren Sie uns direkt!

TEILEN

Autor kontaktieren

Maximilian Kratzer

DAS KÖNNTE IHNEN AUCH GEFALLEN

DAS KÖNNTE IHNEN AUCH GEFALLEN

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen